Senckenberg Museum stellt Herbstprogramm 2025 vor
Görlitz, 25. August 2025. Mit einem umfangreichen Herbstprogramm bietet das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz ab Mitte September vielfältige Einblicke in die Welt der Naturforschung. Geplant sind Sonderausstellungen, Vorträge, Mitmachaktionen sowie ein Kinder- und Familienprogramm.
Foto: Görlitzer Anzeiger (Archivbild)
Wissenschaft in der Stadt und auf der Leinwand
Den Auftakt bildet am 20. September die Mitmachmeile „Oha! Abenteuer Wissenschaft“ im Stadtgebiet von Görlitz. Zahlreiche Stationen laden Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Forschen, Staunen und Ausprobieren ein.
Am 27. September wird im Humboldthaus der Görlitzer Meridian-Naturfilmpreis verliehen. Ausgezeichnet werden Dr. Rita und Dr. Michael Schlamberger. Die österreichischen Naturfilmer zeigen in einer Werkschau eine Auswahl ihrer Arbeiten, die sich durch detaillierte Tierbeobachtungen und beeindruckende Naturbilder auszeichnen.
Zwei neue Ausstellungen bis Jahresende
Am 2. Oktober eröffnet die Ausstellung „Deutschlands Bodenschätze“. Thematisiert werden geologische Rohstoffe wie Steinkohle, Kalkstein oder Edelmetalle. Neben textlichen Informationen stehen interaktive Stationen zur Verfügung.
Im Spätherbst folgt die Ausstellung „BananaRama“. Ab Ende November zeigt sie biologische, ökologische und gesellschaftliche Aspekte rund um die Banane – von ihrer Pflanzenbiologie über globale Lieferketten bis zu Ernährungsthemen.
Kinderakademie, Familienfest und Vorträge
Für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren startet erneut die Görlitzer Kinderakademie. Behandelt werden unter anderem Regenwürmer, Vogelspinnen und Blütenbiologie. Ein Familienfest am 15. November im Museum bietet Kreativstationen, Mitmachaktionen und kleine Experimente.
Ergänzend werden Vorträge und Exkursionen angeboten. Die Themen reichen von der Raumfahrtmedizin über das Leben von Waldameisen bis hin zu einem Reisebericht durch das Tibesti-Gebirge im Tschad.
Museumsleiterin Kristin Baber betont, dass alle Generationen angesprochen werden sollen: „Wir möchten mit unserem Herbstprogramm allen Generationen spannende Zugänge zur Natur eröffnen – vom neugierigen Kind bis zum interessierten Erwachsenen.“ Viele der Veranstaltungen enthalten barrierefreie Angebote.
Das vollständige Herbstprogramm ist online einsehbar unter: museumgoerlitz.senckenberg.de



-
Kunst erleben: So macht Görlitz Kultur sichtbar
Görlitz, 20. August 2025. Kunst finden die Menschen in Görlitz nicht nur im Museum. Sie ze...
-
GHT Görlitz-Zittau als bestes Stadttheater ausgezeichnet
Görlitz, 20. August 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau ist in der Augustau...
-
„Kommen und Gehen“ - Das Sechsstädtebundfestival 2025 startet mit Klangkunst und Barock
Görlitz, 15. August 2025. Mit einer musikalischen Lesung im Barockschloss Königshain begin...
-
Mosaik-Rallye: Digitale Schnitzeljagd in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
Görlitz, 14. Juli 2025. In den Sommerferien bietet sich Familien und Freizeitgruppen die Gelege...
-
Folgelorum-Comeback wird auf einen Tag verkürzt
Görlitz, 24. Juni 2025. Das geplante zehntägige Folgelorum im Folkorum-Stil fällt aus...
- Quelle: red / PM Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Erstellt am 25.08.2025 - 12:36Uhr | Zuletzt geändert am 25.08.2025 - 12:41Uhr
Seite drucken