Vorbereitungen zum Görlitzer Türmertag 2024 und der TurmTour-Saison haben begonnen
Görlitz, 8. Februar 2024. Auch dieses Jahr geht es wieder hoch hinaus – zum Aufstieg auf die Görlitzer Türme. Das Organisationsteam des Türmertages und der TurmTour steckt bereits mitten in den Vorbereitungen für die neue Saison, die pünktlich zum Frühlingsanfang am 20. März startet.
Gewinnspielverlosung mit Marie Karutz, Renate Junge und Ronny Förster
Foto: Görlitzer Sammlungen
Gewinner des TurmTour-Gewinnspiels ermittelt
In dieser Woche wurden im ersten Arbeitstreffen die glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner des jährlichen Gewinnspiels ausgelost. Mit rund hundert eingereichten Teilnahmekarten, die durch den Besuch von drei oder mehr Turmführungen qualifiziert waren, spiegelt sich das große Interesse an diesem einzigartigen kulturellen Erlebnis wider. Renate Junge vom Förderverein Kulturstadt Görlitz-Zgorzelec e. V., betont die breite Teilnahme: "Neben Einheimischen erreichen wir mit unserem Angebot Gäste aus ganz Deutschland, Polen, Tschechien und der Ukraine."
Der 1. Preis, zwei Übernachtungen inklusive Frühstück für zwei Personen im Hotel „Börse“, geht an eine Gewinnerin aus Görlitz. Über den 2. Preis kann sich eine Gewinnerin aus Ingolstadt freuen. Sie erhält das Görlitz-Buch „Auferstehung eines Denkmals“ und einen Kunstdruck „Blick von der Neißstraße auf das Rathaus, 1985“ von Günter Hain. Den 3. Preis bekommt ein Gewinner aus Görlitz. An ihn gehen das Buch „Neißstraße 30. Das Barockhaus – Ein Rundgang“ von den Görlitzer Sammlungen und der Kunstdruck
„Der Gartenfreund, um 1865“ von Carl Spitzweg. Weitere sieben Gewinnerinnen und Gewinner aus Helgoland, München, Hoyerswerda, Borna, Peitz und Polen erhalten schöne Sachpreise.
Sorge um den Nachwuchs der Turmführer
Obwohl die Vorfreude auf die kommende Saison groß ist, sieht sich der Förderverein mit Herausforderungen konfrontiert: Es mangelt an Nachwuchs für die Durchführung der Turmführungen. Ronny Förster, ein engagierter Turmführer seit 2006, appelliert an geschichtsbegeisterte Menschen, die Freude daran haben, die reiche Historie der Stadt und ihrer Türme zu vermitteln. Interessierte können sich direkt beim Förderverein melden, um Teil des Teams zu werden.
Interessenten können sich an Renate Junge oder Ronny Förster vom Förderverein Kulturstadt Görlitz-Zgorzelec e. V. wenden.
Kontakt: turmtour@fvks.eu | Tel. +49 (0)3581 684 90 10
Überblick über die TurmTour-Saison und den Görlitzer Türmertag 2024
Vom 20. März an bis zum Ende des Christkindelmarktes am 15. Dezember 2024 können folgende Türme im Rahmen der TurmTour besichtigt werden:
Rathausturm: Mittwoch bis Sonntag, 11 bis 18 Uhr
Frauenturm/Dicker Turm: Donnerstag, 12 bis 17 Uhr
Nikolaiturm: jeden 2. Samstag im Monat, 14 bis 16 Uhr
Hotherturm: Besichtigung nach rechtzeitiger Anfrage beim Förderverein Kulturstadt möglich. Zudem kann im Rahmen der TurmTour auch der „Braune Hirsch“ am Untermarkt jeden 1. und 3. Samstag im Monat besichtigt werden.
Der Reichenbacher Turm ist ab dem 29. März bis Ende Oktober geöffnet, Dienstag bis Donnerstag, 10 bis 17 Uhr und Freitag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr (Montag geschlossen)
Der Höhepunkt des Jahres, der Görlitzer Türmertag, ist für den 22. September von 10 bis 18 Uhr geplant und wird Besuchern erneut die Gelegenheit bieten, die Stadt aus der Vogelperspektive zu erleben.



-
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
-
Görlitz lädt zur Jacob-Böhme-Tagung 2025 ein
Görlitz, 23. September 2025. Die Stadt Görlitz richtet vom 8. bis 10. Oktober 2025 die 3. ...
-
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
- Quelle: red / PM Görlitzer Sammlungen
- Erstellt am 08.02.2024 - 17:11Uhr | Zuletzt geändert am 08.02.2024 - 17:11Uhr
Seite drucken