Neue Vortragsreihe eröffnet: "Forschung in Görlitz" beleuchtet Menschenaffen
Görlitz, 5. September 2023. Senckenberg, eine der führenden Forschungsinstitutionen in Deutschland, öffnet wieder seine Türen für wissbegierige Bürger und Wissenschaftsbegeisterte. Dieses Mal steht das Thema Menschenaffen im Mittelpunkt. Prof. Dr. Hjalmar Kühl, ein international anerkannter Primatenforscher, hat am Montag um 19:30 Uhr im Humboldthaus die neue Veranstaltungsreihe „Forschung in Görlitz“ eröffnet.
Menschenaffen im Fokus: Forschung und Schutz gehen Hand in Hand.
Foto: Marcel Langthim auf Pixabay
Einblick in die Welt unserer nächsten Verwandten
Prof. Dr. Hjalmar Kühl ist nicht nur der neue Abteilungsleiter für Zoologie bei Senckenberg, sondern auch ein renommierter Experte im Bereich der Primatenforschung. Er hat sich insbesondere auf die Studien von Menschenaffen in Afrika spezialisiert. Sein Vortrag verspricht spannende Einblicke in die Lebensweise, das Verhalten und die Bedrohungen dieser faszinierenden Kreaturen.
Bedrohungen und Schutzmaßnahmen
Kühl hat in seinem Vortrag auch das ernste Thema des Artenschutzes aufgriffen. Die Menschenaffen Afrikas, ob Schimpansen, Gorillas oder Bonobos, sind durch verschiedene Gefahren wie Lebensraumverlust, Wilderei und Krankheiten stark gefährdet. Der Forscher zeigt auf, wie die Verbindung von Wissenschaft und praktischer Naturschutzarbeit dazu beiträgt, effektive Lösungen für diese drängenden Probleme zu finden.
„Forschung in Görlitz“: Ein Auftakt mit weiteren Highlights
Dieser Vortrag markierte den Auftakt der Reihe "Forschung in Görlitz", die von Senckenberg organisiert wird. In der Reihe werden verschiedene Forscher ihre aktuellsten Untersuchungen vorstellen. Unter den weiteren Themen sind „Land unter in der Aue“, ein Vortrag von Dr. Nicole Scheunemann, und „Das geheime Leben unserer liebsten Früchte“, präsentiert von PD Dr. Christiane Ritz. Das Highlight der Reihe wird die diesjährige Humboldtvorlesung sein, die am 27. Oktober stattfinden wird.
Zusätzliche Details zur Veranstaltungsreihe
Eintrittskarten für die Humboldtvorlesungen sind im Vorverkauf an der Museumskasse erhältlich. Für diejenigen, die nicht persönlich teilnehmen können, bietet Senckenberg eine virtuelle Tour durch die Forschungsinstitution auf der offiziellen Website.
Mit diesem vielversprechenden Start in die Reihe „Forschung in Görlitz“ bietet Senckenberg nicht nur faszinierende Einblicke in aktuelle Forschungsthemen, sondern trägt auch zum besseren Verständnis und Schutz unserer bedrohten Tierwelt bei.



-
Kunst erleben: So macht Görlitz Kultur sichtbar
Görlitz, 20. August 2025. Kunst finden die Menschen in Görlitz nicht nur im Museum. Sie ze...
-
GHT Görlitz-Zittau als bestes Stadttheater ausgezeichnet
Görlitz, 20. August 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau ist in der Augustau...
-
„Kommen und Gehen“ - Das Sechsstädtebundfestival 2025 startet mit Klangkunst und Barock
Görlitz, 15. August 2025. Mit einer musikalischen Lesung im Barockschloss Königshain begin...
-
Mosaik-Rallye: Digitale Schnitzeljagd in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
Görlitz, 14. Juli 2025. In den Sommerferien bietet sich Familien und Freizeitgruppen die Gelege...
-
Folgelorum-Comeback wird auf einen Tag verkürzt
Görlitz, 24. Juni 2025. Das geplante zehntägige Folgelorum im Folkorum-Stil fällt aus...
- Quelle: red / Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
- Erstellt am 04.09.2023 - 09:08Uhr | Zuletzt geändert am 05.09.2023 - 12:01Uhr
Seite drucken