Görlitzer Oberbürgermeister in den Sächsischen Denkmalrat berufen
Görlitz, 10. Juli 2022. Oberbürgermeister Octavian Ursu ist in den Sächsischen Denkmalrat berufen worden. Er nahm am vergangenen Donnerstag – das war der 7. Juli 2022 – erstmals an einer Sitzung dieses Gremiums teil, die im Landesbildungszentrum des Sächsischen Dachdeckerhandwerks e.V. in Aue-Bad Schlema stattfand. Octavian Ursu wurde über den Sächsischen Städte- und Gemeindetag in den Denkmalrat berufen, weil ein kommunaler Vertreter ausgeschieden war. Aus Görlitz ist außerdem Arne Myckert, Geschäftsführer der städtischen KommWohnen-Gesellschaft, als Vertreter für den Bereich "Vereinigung von Kulturdenkmaleigentümern" Mitglied im Denkmalrat.
Was macht der Sächsische Denkmalrat?
Der Sächsiche Denkmalrat ist auf der Grundlage des sechsten Paragrafen des Sächsischen Denkmalschutzgesetzes vom 3. März 1993 beim Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung unter dem Vorsitz des Staatsministers gebildet worden. Der Denkmalrat als Gremium in der Denkmalpflege und im Denkmalschutz vereinigt Repräsentanten von Interessengruppen, die unmittelbar mit diesen Themen befasst sind, so etwa private Denkmaleigentümer, Kommunen, Kirchen, Architekten, Hochschulen und weitere Organisationen.
Der Denkmalrat versteht sich als Forum für den Ideenaustausch, die Meinungsbildung und den Interessenausgleich. Wichtige Aufgaben des Denkmalrates sind die Beratung der Sächsischen Staatsregierung und die Mitwirkung in Fragen des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege. Der Denkmalrat kann von der Staatsregierung um Stellungnahme gebeten werden oder aus eigener Initiative Ratschläge erteilen.
Tätig ist der Denkmalrat gemäß einer als Verwaltungsvorschrift erlassenen Geschäftsordnung. Vorsitzender ist der Staatsminister für Regionalentwicklung oder dessen Beauftragter, Mitglieder sind dreizehn von der obersten Denkmalschutzbehörde auf die Dauer von fünf Jahren berufenen, ehrenamtlich tätigen Mitgliedern zusammen.
"Die Stadt Görlitz bildet mit mehr als 3600 Einzeldenkmalen aus fünf verschiedenen Epochen das größte zusammenhängende Flächendenkmal Deutschlands. Es ist deshalb wichtig, dass wir als Stadt Görlitz unsere Ideen und Erfahrungen im Bereich Denkmalpflege und Denkmalschutz in dieses Gremium einbringen", kommentierte Oberbürgermeister Ursu seine Berufung.



-
Görlitzer Meridian Naturfilmpreis 2025 geht an Rita und Michael Schlamberger
Görlitz, 12. Oktober 2025. Der Görlitzer Meridian Naturfilmpreis wurde in seinem Jubil&aum...
-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
-
Görlitz lädt zur Jacob-Böhme-Tagung 2025 ein
Görlitz, 23. September 2025. Die Stadt Görlitz richtet vom 8. bis 10. Oktober 2025 die 3. ...
-
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
- Erstellt am 10.07.2022 - 09:13Uhr | Zuletzt geändert am 10.07.2022 - 09:34Uhr
Seite drucken