Görlitzer Oberbürgermeister in den Sächsischen Denkmalrat berufen
Görlitz, 10. Juli 2022. Oberbürgermeister Octavian Ursu ist in den Sächsischen Denkmalrat berufen worden. Er nahm am vergangenen Donnerstag – das war der 7. Juli 2022 – erstmals an einer Sitzung dieses Gremiums teil, die im Landesbildungszentrum des Sächsischen Dachdeckerhandwerks e.V. in Aue-Bad Schlema stattfand. Octavian Ursu wurde über den Sächsischen Städte- und Gemeindetag in den Denkmalrat berufen, weil ein kommunaler Vertreter ausgeschieden war. Aus Görlitz ist außerdem Arne Myckert, Geschäftsführer der städtischen KommWohnen-Gesellschaft, als Vertreter für den Bereich "Vereinigung von Kulturdenkmaleigentümern" Mitglied im Denkmalrat.
Abb.: Das Kaltenbachhaus in Görlitz zeigt, dass Denkmalschutz nicht zur Erstarrung führen muss
Archivbild: © BeierMedia.de
Was macht der Sächsische Denkmalrat?
Der Sächsiche Denkmalrat ist auf der Grundlage des sechsten Paragrafen des Sächsischen Denkmalschutzgesetzes vom 3. März 1993 beim Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung unter dem Vorsitz des Staatsministers gebildet worden. Der Denkmalrat als Gremium in der Denkmalpflege und im Denkmalschutz vereinigt Repräsentanten von Interessengruppen, die unmittelbar mit diesen Themen befasst sind, so etwa private Denkmaleigentümer, Kommunen, Kirchen, Architekten, Hochschulen und weitere Organisationen.
Der Denkmalrat versteht sich als Forum für den Ideenaustausch, die Meinungsbildung und den Interessenausgleich. Wichtige Aufgaben des Denkmalrates sind die Beratung der Sächsischen Staatsregierung und die Mitwirkung in Fragen des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege. Der Denkmalrat kann von der Staatsregierung um Stellungnahme gebeten werden oder aus eigener Initiative Ratschläge erteilen.
Tätig ist der Denkmalrat gemäß einer als Verwaltungsvorschrift erlassenen Geschäftsordnung. Vorsitzender ist der Staatsminister für Regionalentwicklung oder dessen Beauftragter, Mitglieder sind dreizehn von der obersten Denkmalschutzbehörde auf die Dauer von fünf Jahren berufenen, ehrenamtlich tätigen Mitgliedern zusammen.
"Die Stadt Görlitz bildet mit mehr als 3600 Einzeldenkmalen aus fünf verschiedenen Epochen das größte zusammenhängende Flächendenkmal Deutschlands. Es ist deshalb wichtig, dass wir als Stadt Görlitz unsere Ideen und Erfahrungen im Bereich Denkmalpflege und Denkmalschutz in dieses Gremium einbringen", kommentierte Oberbürgermeister Ursu seine Berufung.



-
Faszination Mittelalter
Görlitz, 30. Januar 2023. Von Tina Beier. Das Mittelalter übt von jeher einen großen Reiz aus. Das g...
-
Görlitzer Filmschaufenster bieten Real Virtuality
Görlitz, 4. Januar 2023. Der sogenannte "Walk of Görliwood® ist jetzt um zwei Stationen reicher: Am ...
-
Urlaub im kommenden Jahr: Einfach mal wegfliegen!
Görlitz, 30. Dezember 2022. In Zeiten, in denen gespart werden muss, wird der Urlaub für viele Mensc...
-
Sag mir, welcher der Schönste ist!
Görlitz, 17. Dezember 2022. Es gibt Fragen, über die schütteln die Görlitzer, die Görlitzerinnen und...
-
Zeit des Friedens und des Kerzenscheins
Görlitz, 21. November 2022. Mit der Ende dieser Woche beginnenden Adventszeit ist, zumindest gefühlt...
- Erstellt am 10.07.2022 - 09:13Uhr | Zuletzt geändert am 10.07.2022 - 09:34Uhr
Seite drucken