Görlitzer Denkmalschutz mit neuem Kopf
Görlitz, 13. April 2017. Ein Urgestein des Görlitzer Denkmalschutzes geht in den Ruhestand: Peter Mitsching. "Mitsching sun" hatte ihn vor zehn Jahren ein Journalist aus Japan genannt. Mitsching hat sich nicht nur vor 1989, sondern auch bei der danach einsetzenden renditeorientierten Verwertung der historischen Görlitzer Bausubstanz mit Sachverstand und Vehemenz für den Schutz der Görlitzer Baudenkmäler eingesetzt und so maßgeblich dazu beigetragen, dass Görlitz heute ein weitgehend historisch-originalgetreues Stadtbild hat. Der Dank an Peter Mitsching ist mit der Hoffnung zu verbinden, dass sein Nachfolger Wieland Menzel sich mit gleicher Kraft und Freude dem Denkmalschutz, oft Kollisionspunkt unterschiedlicher Interessen, widmet.
Abbildung: Wieland Menzel ist der neue Sachgebietsleiter Denkmalschutz der Stadt Görlitz. Bis Ende April 2017 erfolgt die Übergabe des Tätigkeitsfeldes.
Nahtloser Übergang scheint möglich
Der Görlitzer Oberbürgermeister Siegfried Deinege hat es sich nicht nehmen lassen, den ausgewiesenen und manchmal unbequemen Denkmalschutz-Fachmann im Amt für Stadtentwicklung mit Wünschen für Gesundheit und Freude im neuen Lebensabschnitt persönlich zu verabschieden.
Der Denkmalschutz ist für das nahezu 950 Jahre alte und mit über 4.000 Baudenkmälern ausgestattete Görlitz besonders wichtig. Mitsching hatte sich in den vergangenen Jahren hoch engagiert für den Erhalt der historischen Bausubstanz eingesetzt.
Oberbürgermeister Deinege würdigte die Leistungen des Sachgebietsleiters, der erst Anfang April sein 40-jähriges Dienstjubiläum feiern konnte: "Peter Mitsching hat mit viel Herzblut und großem Sachverstand das Sachgebietes Denkmalschutz geleitet. Mit akribischen Blick hat er nicht nur auf den Erhalt der historischen Bausubstanz, sondern auch auf die sorgfältige und detailgetreue Sanierung der Baudenkmale in unserer Stadt geachtet. Dadurch hat Görlitz in seinem Erscheinungsbild, in der Relevanz für Fachleute und in der Beliebtheit bei Touristen die hohe Anerkennung erlangt, die es heute hat. Daher ist die berufliche Leistung von Peter Mitsching für unsere Stadt prägend."
Nachfolger als Sachgebietsleiters Denkmalschutz ist Wieland Menzel, seit 2001 in der Görlitzer Stadtplanung tätig und nach dem Jahr 2008 Stadtbildpfleger – eine gute Grundlage für einen nahtlosen Übergang. Für den Oberbürgermeister steht fest: "Wir haben mit Wieland Menzel einen sehr kompetenten Nachfolger für die Sachgebietsleitung aus den eigenen Reihen gefunden, der die komplexen und anspruchsvollen Prozesse bei der Umsetzung des Denkmalschutzes sehr gut einschätzen, organisieren und weiterführen kann." Oberbürgermeister Deinege wünschte Menzel viel Kraft und Erfolg in seinem neuen Aufgabenfeld.
Hinterlässt große Fußstapfen: Peter Mitsching
- Studium an der Fachschule für angewandte Kunst Heiligendamm von 1972 bis 1975
- 1975 bis 1977: Projektingenieur im VEB Zentrales Projektierungsbüro Textilindustrie in Leipzig
- 1. April 1977 bis 30. Juni 1990: Rat der Stadt Görlitz, Büro für Stadtplanung als Mitarbeiter Farbgestaltung, Stadtbildpflege, Bereichsleiter Technik
- ab 1. Juli 1990: Stadtverwaltung Görlitz, Stadtplanungsamt als Sachbearbeiter Stadtbildpflege
- 1993: staatliche Anerkennung mit der Bezeichnung Diplom-Designer (FH) und Auszeichnung mit dem "Kunstpreis Berlin" (Förderpreis Baukunst) der Akademie der Künste
- seit dem 1. Februar 2008 nach erfolgreicher Bewerbung auf die ausgeschriebene Stelle: Sachgebietsleiter Denkmalschutz
Der Neue mit Erfahrung: Wieland Menzel
- 1992 bis 1997: Studium in der Fachrichtung Architektur an der Technischen Universität Dresden (Diplom-Ingenieur)
- 1997 bis 2001: Tätigkeit als Architekt im Architekturbüro Hartmut Köckritz, Lückendorf (Realisierung von Projekten im Bereich Sanierung und Denkmalpflege)
- seit August 2001 als Stadtplaner im Amt für Stadtentwicklung der Stadtverwaltung Görlitz tätig (Betreuung von Neuordnungskonzepten für Sanierungsgebiete, Beratung von Bauherren, Stadtbildpflege und Innenstadtentwicklung)
-
Lausitz Festival: Von „Othello“ bis „Krabat“ – Ausblick auf 2025
Görlitz, 24. Januar 2025. Das Lausitz Festival gibt erste Einblicke in sein Programm für 2...
-
Helfer für das ViaThea 2025 in Görlitz gesucht
Görlitz, 22. Januar 2025. Das ViaThea Straßentheater kehrt zurück: Vom 26. bis 28. J...
-
„Quartett für das Ende der Zeit“ eröffnet Messiaen-Tage 2025
Görlitz, 21. Januar 2025. Die diesjährigen Messiaen-Tage starteten am 15. Januar 2025...
-
Kein Sponsor gefunden: Theaterfinanzierung auf dem Prüfstand
Görlitz, 10. Januar 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau beendet zum Ende de...
-
Messiaen-Tage 2025: Festival setzt auf Frieden und grenzüberschreitende Kultur
Görlitz, 18. Dezember 2024. Die Europastadt Görlitz-Zgorzelec wird 2025 erneut Austragungs...
- Quelle: red | Foto Wieland Menzel: Matthias Weber, Foto Untermarkt: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 13.04.2017 - 04:55Uhr | Zuletzt geändert am 13.04.2017 - 05:35Uhr
- Seite drucken