Knöllchentheater zum ViaThea
Görlitz, 8. Juli 2016. Im Görlitzer Stadtpark hat das Görlitzer Straßentheater-Festival ViaThea am gestrigen Abend mit dem "Kulturpicknick" einen glänzenden Auftakt hingelegt. Dem entspannt in den Wiesen oder an den Bühnen herumschlendernden, herumstehenden oder herumsitzenden Publikum wurde viel Abwechslung geboten. Auch einige am Stadtpark im oberen Teil des Schützenwegs parkende Kraftfahrer kamen dank Ordnungsamt auf ihre Kosten.
Abbildung: Wer gestern zwischen etwa 17 und 18.30 Uhr von der Dr.-Kahlbaum-Allee kommend in den Schützenweg am Stadtpark einbog, freute sich über die Parkmöglichkeit, denn das Schild, dass auf das an diesem Tag geltende absolute Haltverbot an dieser Stelle hinwies, war von einem Transporter verdeckt.
Fast unsichtbares Haltverbotschild sorgt für Einnahmen
Thema: ViaThea

ViaThea ist ein internationales Straßentheaterfestival, das seit 1995 jährlich in den Städten Görlitz und Zgorzelec stattfindet.
- Helfer für das ViaThea 2025 in Görlitz gesucht [22.01.2025]
- Sonderfahrplan zum ViaThea: GVB verlängert Nachtverkehr [02.07.2024]
- Erfolg für ViaThea: Versteigerung übertrifft Erwartungen [18.03.2024]
Von Thomas Beier. Wer sein Fahrzeug auf den gewohnten Parkplatz am oberen Schützenweg stellte, erlebte später die Überraschung, ein Knöllchen vorzufinden: Ein Transporter hatte das zusätzlich aufgestellte Haltverbotschild, das für diesen Tag galt, nahezu unsichtbar gemacht (Abbildung ganz oben), nur das Parkplatzschild war zu sehen. Doch der gemeindliche Vollzugsdienst der Stadt Görlitz war mit drei Mitarbeitern plus Chef - der sein Auto selbst im Haltverbot abstellte (was er wohl darf) - angerückt und hatte in diesem Bereich die unbeliebte Knöllchen-Verteilaktion durchgeführt.
Formal ist das korrekt, ebenso wie das Verhalten der Mitarbeiter, die zudem wirklich freundlich auftraten. "Die eiserne Faust im Samthandschuh" nennt man das im Management, wenn unangenehme Entscheidungen so durchgedrückt werden, das die Betroffenen zwar nicht unbedingt für ihre persönlichen Konsequenzen, jedoch für das Vorgehen insgesamt Verständnis aufbringen - so, wie es bei jedem halbwegs intelligenten vorsätzlichen Falschparker sein sollte. Doch das trifft hier nicht zu, viele der Falschparker am Schützenweg waren gewohnt, an dieser Stelle parken zu dürfen, konnten das verdeckte Haltverbotschild nicht sehen und stellten ihr Fahrzeug statt auf den Parkplatz in die Knöllchenzone. Da hilft auch der Hinweis nicht, dass das absolute Haltverbot schon seit Tagen angekündigt war.
Zwar schätzten Vollzugsbedienstete selbst ein, dass die Knöllchenempfänger wegen des verdeckten Haltverbotschildes kaum eine Chance hatten, die Bestrafung zu vermeiden, aber der Bitte, angesichts der konkreten Situation "Gnade vor Recht" ergehen zu lassen, wollten sie dann doch nicht nachkommen. Klar, eine derartige Abwägung gehört nicht zu ihren Aufgaben. Als Ungleichbehandlung darf man jedoch empfinden, dass die Knöllchen also an den Fahrzeugen blieben, aber die jetzt ankommenden Fahrzeugführer, die parken wollten, darauf hingewiesen wurden, dass hier Haltverbot besteht.
Auch der Redaktionstrabi des Görlitzer Anzeigers wurde mit einem Knöllchen aufgewertet, sonst wäre mir die seltsame Szenerie vielleicht gar nicht aufgefallten. Es ist übrigens erst das zweite Knöllchen seit seiner Geburt im August 1989. Das erste fing er vor vielen Jahren in Bad Muskau, als er auf einem großen, fast leeren Parkplatz mit halber Reifenbreite auf einem roten Betonpflasterstein stand. Übertriebene Law&Order-Mentalität im Osten?
Doch nochmal zurück nach Görlitz: Klar steht hinter einer Veranstaltung wie dem ViaThea ein ausgefeiltes Sicherheitskonzept und wenn der Vollzugsdienst die in diesem Zusammenhang erlassenen Haltverbote durchsetzt, ist das in Ordnung. Wenn die Situation für die Kraftfahrer aber undurchsichtig ist (wozu außerdem beitrug, dass weiter abwärts ein ausgeschilderter Haltverbotbereich mit Flatterband abgesperrt war), könnte man durchaus die freundliche Seite der Stadt stärker zur Geltung kommen lassen. Sonst entsteht schnell der Eindruck, dass Veranstaltungen ein willkommener Abkassieranlass sind.

Ergebnis: Werden in Görlitz Knöllchen übertrieben hart verteilt?
Umfrage seit dem 08.07.2016
Teilnahme: 97 Stimmen


-
Kulturraumförderung 2026: Anträge bis 15. Juni möglich
Görlitz, 19. Mai 2025. Der Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien nimmt ab sofort Anträge ... -
Kunst trifft Botanik im Senckenberg Museum
Görlitz, 13. Mai 2025. Das Senckenberg Museum für Naturkunde eröffnet am Freitag, dem... -
Drei Länder, ein Festival: 22. Neiße Filmfestival mit über 100 Filmen
Görlitz, 11. Mai 2025. Vom 20. bis 25. Mai findet das 22. Neiße Filmfestival statt. Es ve... -
Künstlerische Umbrüche nach 1945 im Schlesischen Museum Görlitz
Görlitz, 4. Mai 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz widmet sich in einer neuen Sondera... -
ViaThea 2025: Straßentheater nimmt Gestalt an
Görlitz, 24. April 2025. Die Vorbereitungen für das ViaThea 2025 laufen auf Hochtouren. Wi...
- Quelle: Thomas Beier | Fotos: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 08.07.2016 - 08:48Uhr | Zuletzt geändert am 08.07.2016 - 10:30Uhr
Seite drucken