Görlitz: Traum vom Welterbetitel geplatzt
Görlitz, 13. April 2014. Diese Meldung passt zum heutigen Freitag: Die Kultusministerkonferenz (KMK) ist gestern den Empfehlungen des Fachbeirates zur "Vorschlagsliste der Bundesrepublik Deutschland für die Nominierungen zur Liste des Kultur- und Naturerbes der Welt" (Tentativliste) gefolgt. Damit ist Görlitz für diesmal aus dem Spiel.
Chance ab 2016?
Aus Sachsen kam nur Schloss Hartenfels mit der Schlosskapelle bereits bis 2017 als serielle Bewerbung mit Sachsen-Anhalt in das Welterbe "Luthergedenkstätten".
Neben der Einreichung "Görlitzer Hallenhäuser an der via regia" gelangte auch "Hellerau – Laboratorium einer neuen Menschheit" nicht unmittelbar auf die Tentativliste. Die Kultusministerkonferenz empfahl, die Forschung weiter zu intensivieren; iInsbesondere Hellerau habe bereits umfassende Vorarbeiten geleistet.
Die Fortschreibung der Tentativliste - für Görlitz die nächste Chance - soll 2016 angegangen werden, hieß es aus dem Sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst.
Ein Platz auf der Tentativliste ist Grundvoraussetzung für die Beantragung der Aufnahme in die UNESCO-Liste des Kultur- und Naturerbes der Welt und somit den Erwerb des Welterbetitels. Zum aktuellen Auswahlverfahren hatte die Kultusministerkonferenz im Jahr 2010 entschieden, dass jedes Bundesland für die Fortschreibung der deutschen Tentativliste bis zum 1. August 2012 grundsätzlich zwei Vorschläge vorlegen kann.
In Sachsen waren die Vorschläge 2012 von einer Expertenkommission bewertet und ausgewählt worden. Aus Sachsen wurden eingereicht: Hellerau – Laboratorium einer neuen Menschheit, Leipziger Notenspur, Görlitzer Hallenhäuser an der via regia und Schloss Hartenfels mit Schlosskapelle/Torgau.
Kommentar:
So bleibt das einzige Weltkulturerbe in Görlitz erst einmal das Bier, das hier gebraut wird, wie die Görlitzer Brau-Manufaktur pfiffigerweise für sich reklamiert.
Die Verantwortlichen für die gestrandete Bewerbung brauchen keine Wunden zu lecken: Sie sind Opfer des verkrusteten Systems Görlitz. Wenn sie nur könnten wie sie wöllten wenn sie dürften...
"Görlitz kann mehr!", schrieb ein Kommentator auf facebook (zum Beitrag "Welterbetitel adé....).
Dem ist nichts hinzuzufügen,
meint Ihr Fritz R. Stänker



-
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
-
Atlas Maior nach Restaurierung zurück
Görlitz, 1. September 2025. Nach umfassender Restaurierung ist einer der bedeutendsten kartogra...
-
Senckenberg Museum stellt Herbstprogramm 2025 vor
Görlitz, 25. August 2025. Mit einem umfangreichen Herbstprogramm bietet das Senckenberg Museum ...
-
Kunst erleben: So macht Görlitz Kultur sichtbar
Görlitz, 20. August 2025. Kunst finden die Menschen in Görlitz nicht nur im Museum. Sie ze...
-
GHT Görlitz-Zittau als bestes Stadttheater ausgezeichnet
Görlitz, 20. August 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau ist in der Augustau...
- Quelle: red | Foto: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 13.06.2014 - 08:02Uhr | Zuletzt geändert am 13.06.2014 - 08:38Uhr
Seite drucken