Görlitzer Meridian-Naturfilmpreis an Ranga Yogeshwar
Görlitz, 8. Februar 2014. Der TV-Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar soll am 15. März 2014 mit dem diesjährigen Meridian-Naturfilmpreis ausgezeichnet werden. Die Fachjury sieht in Yogeshwar einen der herausragendsten Vermittler von Naturforschung und Naturforschungserkenntnissen in Deutschland. Er sei zwar kein klassischer Naturfilmer, so Jurymitglied Prof. Dr. Willi Xylander, Direktor den Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz, zur Begründung, "Aber wie kaum einem anderen deutschen TV-Wissenschaftsjournalisten gelingt es ihm, stets authentisch und äußerst sympathisch, mit seinen präzisen Moderationen auch komplizierte Sachverhalte so zu fokussieren, dass sie sich einem breiten Publikum erschließen.“ Außerdem habe er in den vergangenen 30 Jahren verschiedene Formate entwickelt, die für das Genre des TV-Wissenschaftsjournalismus in Deutschland und seine Kollegen oft wegweisend waren.
Ranga Yogeshwar zeigt Filmauswahl in Görlitz
Anlässlich der Preisverleihung kommte Yogeshwar nach Görlitz und ist dort am 15. März 2014 im Görlitzer Humboldtsaal zu erleben. Zum Filmnachmittag um 14 Uhr will er er ausgewählte Werke seines filmischen Schaffens zeigen und kommentieren. Auf einer öffentlichen Festveranstaltung um 19 Uhr nimmt Yongeshwar den Görlitzer Meridian entgegen.
Ranga Yogeshwar ist bekannt als Moderator der Fernsehsendungen "Quarks&Co“, "Wissen vor 8“ und "Die große Show der Naturwunder“. Geboren wurde er 1959 in Luxemburg als Sohn eines indischen Ingenieurs und einer luxemburgischen Künstlerin.
Nach dem Physik-Studium ging Yogeshwar als Redakteur zum Westdeutschen Rundfunk und leitete dort mehrere Jahre die Programmgruppe Wissenschaft. Seit 2008 arbeitet er als unabhängiger Journalist und Autor und gehört inzwischen zu den führenden Wissenschaftsjournalisten Deutschlands. Im Oktober 2011 erhielt er den Deutschen Fernsehpreis für seine aufklärende und unaufgeregte Berichterstattung über Fukushima. Neben seiner journalistischen Tätigkeit gilt Yogeshwars Engagement vor allem den Themen Bildung und Innovation. So hat er unter anderem die Kinder- und Jugendstiftung in seiner Heimatstadt Hennef mit begründet.
Der Görlitzer Meridian-Naturfilmpreis wird seit 2001 alle zwei Jahre vom Förderkreis des Naturkundemuseums Görlitz an herausragende Filmemacher verliehen. Es ist der einzige Naturfilmpreis in Deutschland, der deren Gesamtwerk ehrt. Eine renommierte Fachjury aus TV-Produzenten, Naturfilmern und Buchautoren wählt die Preisträger aus. Bislang erhielten Karlheinz Baumann, Volker Arzt, Waldemar Bauer, Ernst Arendt und Hans Schweiger, Hans Fricke sowie Heinz Sielmann die mit 2.500 Euro dotierte Auszeichnung.
Karten für den Filmnachmittag sind im Vorverkauf im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz ab dem 17. Februar 2014 während der Öffnungszeiten sowie an der Tageskasse im Humboldthaus erhältlich. Der Besuch des Festaktes am Abend ist kostenlos.
Mehr:
http://www.goerlitzer-meridian.de
Tel. 03581 - 47 60 52 20
Abbildungen:
Der Görlitzer Meridian-Naturfilmpreis, Foto: (c) Förderkreis Naturkundemuseum Görlitz
Ranga Yogeshwar, (c) Nora Yogeshwar



-
ViaThea 2025: Straßentheater nimmt Gestalt an
Görlitz, 24. April 2025. Die Vorbereitungen für das ViaThea 2025 laufen auf Hochtouren. Wi...
-
Zwei Länder, ein Festival: Messiaen-Tage 2025 widmen sich Kunst im Zeichen der Erinnerung
Görlitz, 21. April 2025. Vom 25. bis 27. April 2025 lädt der Meetingpoint Memory Messiaen ...
-
Geheime Welt von Turisede wieder täglich geöffnet
Görlitz, 8. April 2025. Die Geheime Welt von Turisede ist wieder täglich von 10 bis 18 Uhr...
-
Theaterprobe im Stil der 1920er: Testpublikum für „GATSBY!“ gesucht
Görlitz, 4. April 2025. Das Gerhart-Hauptmann-Theater plant für Mai 2025 drei exklusive Pr...
-
Intendantenwechsel am Gerhart-Hauptmann-Theater - Daniel Morgenroth gibt Leitung ab
Görlitz, 24. März 2025. Intendant Daniel Morgenroth wird das Gerhart-Hauptmann-Theater G&o...
- Quelle: red | Fotos: (c) Förderkreis Naturkundemuseum Görlitz, (c) Nora Yogeshwar
- Erstellt am 07.02.2014 - 22:40Uhr | Zuletzt geändert am 07.02.2014 - 22:59Uhr
Seite drucken