Winterzeit ist Museumszeit
Görlitz, 27. November 2013. Das Schlesische Museum zu Görlitz macht auf drei interessante Termine im Dezember aufmerksam.
Veranstaltungen des Schlesischen Museums zu Görlitz im Dezember 2013
Mittwoch, 4. Dezember 2013, 15 Uhr
Kaffee & Kultur - natürlich schlesisch
Die Warmbrunner Holzschnitzschule
Ausstellungskuratorin Dr. Johanna Brade führt in die neue Sonderausstellung über die Holzschnitzschule in Bad Warmbrunn ein. Die Schule wurde 1902 gegründet und nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Deutschland und Polen fortgeführt.
Eintritt acht Euro inklusive Kaffee und Kuchen.
Reservierung: Tel. 03581 - 87 91-0
Freitag, 6., bis Sonntag, 15. Dezember 2013
Handwerkermarkt im Schlesischen Museum
In den Gängen des Schönhofes bieten während des Christkindelmarktes Künstler und Handwerker ihre Arbeiten feil: Porzellanmalereien, Holzschnitzereien, Bleiverglasungen, Hornschmuck, Textilien und vieles mehr.
Geöffnet freitags von 14 bis 20 Uhr, sonnabends und sonntags von 11 bis 20 Uhr, von Montag bis Donnerstag von 14 bis 19 Uhr.
Sonntag, 15. Dezember 2013, 16 Uhr
Schlesische Weihnacht.
Lieder aus Deutschland und Polen mit Magdalena und Thomas Maruck
"Auf dem Berge, da wehet der Wind“ - mit diesen Worten beginnt eines der bekanntesten Weihnachtslieder aus Schlesien. Im polnischen wie im deutschen Jahreslauf spielt das Weihnachtsfest eine zentrale Rolle. In beiden Ländern gibt es für dieses Fest eine reiche Liedtradition. In Görlitz und Zgorzelec sind diese Traditionen lebendig.
Alle Bewohner sind herzlich eingeladen, den dritten Advent mit gemeinsamem Singen adventlicher und weihnachtlicher Lieder aus beiden Ländern zu feiern. Liedtexte und Noten werden zur Verfügung gestellt, alle, die Freude am Singen haben, sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei!
Eine Veranstaltung der Kulturreferentin in Zusammenarbeit mit der Redaktion "Schlesien Heute“.
Öffnungszeiten des Museums zur Feiertagszeit:
24. Dezember 2013: von 10 bis 13 Uhr
25. Dezember 2013: von 13 bis 17 Uhr
26. Dezember 2013: von 13 bis 17 Uhr
31. Dezember 2013: von 10 bis 13 Uhr
1. Januar 2014; von 13 bis 16 Uhr
Mehr:
http://www.schlesisches-museum.de



-
Höllowum 2025: Grusel, Feuer und Fantasie in Turisede
Görlitz, 6. Oktober 2025. In der Geheimen Welt von Turisede wird es im Oktober abermals dunkel ...
-
Neue Publikation dokumentiert historische Steine in Görlitz
Görlitz, 1. Oktober 2025. Über mehrere Jahre hat die Sächsische Akademie der Wissensc...
-
Görlitz lädt zur Jacob-Böhme-Tagung 2025 ein
Görlitz, 23. September 2025. Die Stadt Görlitz richtet vom 8. bis 10. Oktober 2025 die 3. ...
-
Konferenz in Görlitz thematisiert Inklusion im Kulturbereich
Görlitz, 14. September 2025. In der RABRYKA Görlitz findet am 30. September die deutsch-po...
-
Atlas Maior nach Restaurierung zurück
Görlitz, 1. September 2025. Nach umfassender Restaurierung ist einer der bedeutendsten kartogra...
- Quelle: red | Foto: © www.BeierMedia.de
- Erstellt am 27.11.2013 - 13:05Uhr | Zuletzt geändert am 27.11.2013 - 13:24Uhr
Seite drucken