Görlitzer Lions zur International Convention in Hamburg

Hamburg | Görlitz, 11. Juli 2013. Erstmals seit der Gründung von Lions Clubs International vor 96 Jahren fand eine "International Convention" auf deutschem Boden statt. nahezu 30.000 Lions aus 208 Ländern waren zu diesem Kongress nach Hamburg gekommen, der gester mit den Vorstandswahlen für das Lionsjahr 2013/14 zu Ende ging. Wir reichlich die Hälfte der 78 sächsischen Klubs ließen es sich auch der Lions Club Görlitz und der Lions Club Görlitz-Zgorzelec nicht entgehen, ihre Vertreter nach Hamburg zu schicken. Sophie Backasch, die für den Lions Club Görlitz-Zgorzelec unter den rund 170 Lionsfreunden aus Sachsen war, will am heutigen Clubabend in Görlitz von der Convention berichten.

Anzeige

Görlitz-Zgorzelecer Lions fördern das Zusammenwachsen der Europastadt

Aus der Region Ostsachsen waren neben den beiden Görlitzer Lions Club auch die Lionsfreunde aus Königsbrück an die Waterkant gekommen. Sie hatten neben den Lionsfreunden aus dem erzgebirgischen Schwarzenberg mit immerhin 500 Kilometern die längste Anreise auf sich genommen - wenn auch eine kurze im Vergleich zu den sonst weltweit gestreuten Tagungsorten.

"Es war schon eine gewaltige Herausforderung, der wir uns als ehrenamtlicher Landesvorstand zu stellen hatten“, erläutert Rolf Werner, der die Gesamtorganisation des Lionsdistriktes OS 111 (Sachsen) verantwortlich über zwei Jahre begleitet hatte. Der Dresdner ist bei Lions seit mehr als zehn Jahren im Kabinett (Landesvorstand) aktiv. Er war bei der Vorbereitung der International Convention der Knotenpunkt zwischen den zahlreichen Lions Clubs einerseits und den Anforderungen von Lions Deutschland und von Lions International in den USA andererseits.

"Die Arbeit war kein Zuckerschlecken“, bestätigt auch Peter Fritzsche, „Noch-Governor“ (Landesvorsitzender) von Lions in Sachsen. Unzählige E-Mails, Telefonate und Meetings in Dresden, Wiesbaden und schließlich Hamburg waren in der Freizeit zu erledigen: "Es musste ja vom Transport bis hin zur Unterbringung, dem Shuttle innerhalb der Hansestadt sowie der einheitlichen Garderobe und Ausstattung mit entsprechenden Flaggen und Transparenten nicht nur alles organisiert werden, sondern auch zur richtigen Zeit am richtigen Ort verfügbar sein.“

Sachsen fallen mit "Winkelementen" auf

Besonders stolz ist Werner auf die hohe Präsenz der sächsischen Lionsfreunde, eines der größten Kontingente stellten. "Wir waren vor allem durch die hervorragende Ausstattung mit 'Winkelementen' schon von weither sichtbar und für die Teilnehmer aus den anderen 208 Ländern immer wieder ein begehrtes Fotomotiv!“

Getreu dem Motto „So geht Sachsen!“ waren die Teilnehmer aus dem weißgrünen Freistaat auch in allen Medien vor Ort präsent und konnten auf diese Weise der Welt mit viel Sympathie und typisch sächsischem Erfindergeist klarmachen, dass man nicht unbedingt viel Geld braucht, sondern vor allem Engagement und Begeisterung. "Beides war bei uns im Übermaß vorhanden“, blickt Werner auf die Convention-Tage zurück.

Lions in Sachsen

Der Lions-Distrikt Sachsen hat rund 2.000 Mitglieder in 78 Clubs. Der älteste Club hier ist der Lions Club Dresden, der im Jahr 1990 gegründet wurde.

Der erste Lions Club überhaupt entstand 1917 in Chicago. Heute umfasst Lions Clubs International weltweit 45.000 Clubs mit insgesamt 1,3 Millionen Mitgliedern in 208 Ländern. In Deutschland hat Lions rund 50.000 Mitglieder. Lions greifen u.a. helfend ein, wo das soziale System eines Staates nicht ausreichend Hilfe bieten kann oder um kulturelle Entwicklungen zu befördern.

Die Lions haben mit vielfältigen Aktivitäten das Ziel, der Gemeinschaft zu dienen, freundschaftliche Beziehungen zwischen den Völkern zu entwickeln und dadurch den Weltfrieden zu festigen, ihren Mitmenschen in materieller und seelischer Not beizustehen sowie ein Forum für die offene Diskussion aller Angelegenheiten von öffentlichem Interesse zu bilden.

Besonderheit in Görlitz: Ein grenzüberschreitender Lions Club

Der Lions Club Görlitz-Zgorzelec hat nicht nur Mitglieder von beiden Seiten der Lausitzer Neiße, sondern hilft und fördert auch auf der deutschen und der polnischen Seite.

Im Jahr 2013 haben die Lionsfreunde aus Görlitz und Zgorzelec erstmals den "Leo-Preis" ausgeschrieben, der mit dreimal 1.000 Euro Initiativen fördert, die Deutsche und Polen in Görlitz und Zgorzelec näher zusammenbringen.

Erfahren Sie mehr im Görlitzer Anzeiger vom 24. Juni 2013:
Förderung für das Zusammenwachsen von Görlitz und Zgorzelec


Ausschreibung des Leo-Preises 2013 zum Download:
http://bit.ly/Leo2013 (ca. 62KB)

Kommentare Lesermeinungen (0)
Lesermeinungen geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion, sondern die persönliche Auffassung der Verfasser wieder. Die Redaktion behält sich das Recht zu sinnwahrender Kürzung vor.

Schreiben Sie Ihre Meinung!

Name:
Email:
Betreff:
Kommentar:
 
Informieren Sie mich über andere Lesermeinungen per E-Mail
 
 
 
Weitere Artikel aus dem Ressort Weitere Artikel
  • Quelle: red
  • Erstellt am 11.07.2013 - 11:09Uhr | Zuletzt geändert am 11.07.2013 - 12:29Uhr
  • drucken Seite drucken
Anzeige