666 Jahre Sechs-Städte-Bund
Görlitz, 21. September 2012. Das Jubiläum des spätmittelalterlichen Schutz-und-Trutz-Bundes nimmt Jens Jäschke aus Görlitz in seinem Gastbeitrag zum Anlass danach zu fragen, wie in Görlitz Kultur gelebt wird.
Gastbeitrag von Jens Jäschke (leicht gekürzt)
Wie ein jeder Görlitzer weiß oder wissen sollte, ist, was das Allgemeinwissen um unsere Stadt angeht, dass die Stadt Görlitz zum Sechsstädtebund der Städte Bautzen, Görlitz, Kamenz, Lauban, Löbau und Zittau gehört. Dieser Bund diente seit 1346 den genannten Städten, um sich vor Wegelagerern und Räubern zu schützen, indem man sich zusammenschloss und einen Bund zur Wehr und Verbundenheit gründete, um auch durch die Gefahrlosigkeit eben dieser Städte und deren Bund ein wieder pulsierendes Leben in den Städten zu erreichen. Die Bürger mussten sich nicht mehr fürchten, Ihre Habe und Ihr Gut zu verlieren, denn man hatte ja ein starkes Bündnis der Städte und dadurch auch ein gefahrenfreieres Leben, weil diese Verbundenheit der Städte auch einen gewissen Aufschwung des Ansehens und der politischen Macht der beteiligten Städte mit sich brachte.
Dies zu feiern hatte die Stadt Bautzen am 21. August 2012 eingeladen. Wie und wo bzw. wann aber hatte Görlitz als Mitglied des Bundes daran teilgenommen oder auch wenigstens nur teilgehabt? Warum stellt sich die Kultur hier in Görlitz zu diesem Thema so destruktiv an? Hätte man nicht wenigstens zum Altstadtfest Görlitz 2012 daran erinnern können, dass vor 666 Jahren dieses Bündnis entstand und eines der an Standfestigkeit überdauerndsten Bündnisse auch in der Oberlausitz war?
Es wird in unserer Stadt immer viel über Kultur geredet und mitunter auch unseren dankbaren Touristen angeboten - aber wird hier auch Kultur gelebt? Ich meine mit Kultur leben nicht, hektoliterweise Bier oder Alkohol anderer Art zu konsumieren, sondern gerade an solchen Veranstaltungen, die die Stadt auch selbst betreffen und das in einem nicht unerheblichem Maß, auch teilzunehmen. Was die Menschen aus Bautzen, Kamenz, Zittau, Löbau und Lauban wohl denken müssen, wenn sie erfahren, dass unsere Stadt nicht einmal ansatzweise daran gedacht hat, einfach vergessen…
Es kommt mir vor wie bei unserem Theater. Da zählt auch nur das Stück, was unmittelbar gespielt wird - das was schon stattfand, ist lediglich "verstaubte Geschichte“. Görlitz hätte sich dadurch wieder etwas bekannter machen können, allein durch seine Präsentation zu diesem Ereignis.
Leider wurde dies verschlafen. Traurig aber wahr.
Jens Jäschke
Stichwörter
Lesermeinungen (1)666 Jahre Sechsstädtebund
Von Duo ReVIVAL Carola & Dirk am 21.09.2012 - 11:55Uhr
Das Jahr ist ja noch nicht rum...
Weitere Artikel-
Abfallkalender im Landkreis Görlitz ab 2026 nicht mehr flächendeckend in Papierform
Görlitz, 8. November 2025. Der Landkreis Görlitz wird den Abfallkalender ab dem Jahr 2026 ...
-
„Görlitz spielt!“ zieht rund 230 Besucher ins Wichernhaus
Görlitz, 31. Oktober 2025. Die Mitmachveranstaltung „Görlitz spielt!“ hat am v...
-
Stadthalle Görlitz: Sanierung mit feierlicher Grundsteinlegung gestartet
Görlitz, 27. Oktober 2025. Auf den Tag genau 115 Jahre nach ihrer Eröffnung hat die Stadt ...
-
Landkreis Görlitz ehrt langjährige Feuerwehrmitglieder
Görlitz, 26. Oktober 2025. Im Bürgerhaus Niesky hat der Landkreis Görlitz am Samstaga...
-
Neues Imagevideo zeigt Leben und Arbeiten in Görlitz
Görlitz, 24. Oktober 2025. Ein neues Imagevideo der Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH (EGZ...
- Quelle: Jens Jäschke
- Erstellt am 21.09.2012 - 11:20Uhr | Zuletzt geändert am 21.09.2012 - 11:41Uhr
Seite drucken
