Am 3. Oktober auf nach Kiel!
Dresden | Kiel. Sachsen wird sich zum Tag der Deutschen Einheit am Kieler Länderkai mit einem Infozelt als ein führender Ideen- und Industriestandort präsentieren. Neue und zukunftsfähige Technologien wie die Nano- und Biotechnologie sind hier genauso angesiedelt wie High-Tech-Unternehmen der Mikroelektronik und der Automobilbranche. Aber Sachsen steht nicht nur für neue, visionäre Techniken. Hier wurden beispielsweise auch der Kaffeefilter, das Postpaket, der Bierdeckel, die Dekor-Emaille und die Spiegelreflexkamera erfunden.
Sachsen dockt am Länderkai an - Tag der Deutschen Einheit 2006 in Kiel
Wenn am 3. Oktober 2006 in Kiel die zentrale Feier zum Tag der Deutschen Einheit stattfindet, jährt sich die Wiedervereinigung Deutschlands zum 16. Mal. Als Ausdruck der Einheit Deutschlands wird die offizielle Feier zum Nationalfeiertag seit 1990 in der Hauptstadt desjenigen Landes veranstaltet, das zum jeweiligen Zeitpunkt den Vorsitz im Bundesrat innehat.
Finanzminister Horst Metz wird für Sachsen an den Feierlichkeiten in Kiel teilnehmen. Ihn begleiten als Bürgerdelegation die Sieger des Fotowettbewerbs "Vielfalt im Fokus". Die 15 sächsischen Schüler werden in Kiel mit Bundespräsident Köhler und Bundeskanzlerin Merkel zusammentreffen. Sachsens Ministerpräsidenten Georg Milbradt wird den Tag der Deutschen Einheit mit einem Empfang in der Deutschen Botschaft in Washington begehen.
Die Ausstellung "Sächsische Erfindungen - zwölf wichtige Dinge des Alltags" zeigt einige dieser eindrucksvollen Schöpfungen von gestern, heute und morgen. Ebenfalls im Sachsenzelt können die Besucher auch die Schauwerkstatt der Staatlichen Porzellan-Manufaktur-Meissen besuchen, die Einblicke in die vielleicht erste sächsische Hochtechnologie gibt. In inspirierendem Ambiente zeigt eine Porzellanmalerin die Ausarbeitung des "Weißen Goldes" in der Tradition Johann Friedrich Böttgers. Blumenbinderinnen aus der Sächsischen Schweiz kreieren vor Ort Sebnitzer Seidenblumen in Handarbeit. Vertreter des Freistaates und der Tourismusmarketing-Gesellschaft informieren außerdem über die kulturelle, wirtschaftliche und politische Vielfalt Sachsens.
Der Freistaat Sachsen ist noch mit weiteren Beiträgen vor Ort: Die Fregatte Sachsen wird zur gleichen Zeit im Hafen Kiels andocken und Einblicke in ihr Inneres gewähren. Der Sächsische Landfrauenverband e.V. (SLV) präsentiert im Rahmen einer Ausstellung von Erntekronen aller Bundesländer eine der schönsten sächsischen Erntekronen.
Das musikalische Sahnehäubchen serviert die Big Band der Musikschule Freiberg, die Sachsen bei der großen Musikparade der Bundesländer vertreten wird und für die Besucher am Länderkai ein spezielles Rahmenprogramm zusammengestellt hat.
Mehr:
http://www.sachsen.de
http://www.meissen.de
http://www.sebnitz.de
http://www.saechsischelandfrauen.de
http://www.kultur-freiberg.de/musik.html
http://www.marine.de


-
Görlitzer Fotochallenge: Sieger stehen fest
Görlitz, 23. Mai 2025. Bei der von der Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH (EGZ) initiierten... -
Kirche im Wandel: Warum die Kirchen junge Menschen verlieren
Görlitz, 23. Mai 2025. Immer mehr Menschen treten aus der evangelischen und katholischen Kirche... -
Saisonstart am Berzdorfer See: Badebetrieb offiziell eröffnet
Görlitz, 15. Mai 2025. Am Berzdorfer See hat die diesjährige Badesaison offiziell begonnen... -
Hackdays in Löbau: Schüler bringen Technik in den Schulalltag
Görlitz, 19. April 2025. Am Geschwister-Scholl-Gymnasium Löbau fanden vom 1. bis 3. April ... -
Elisabethplatz ab April wieder nutzbar
Görlitz, 31. März 2025. Ab dem 1. April 2025 wird der westliche Elisabethplatz nach rund 1...
- Quelle: /SSK060929
- Erstellt am 01.10.2006 - 14:51Uhr | Zuletzt geändert am 01.10.2006 - 15:00Uhr
Seite drucken