Frauen in der Schusslinie
Der internationale Kleinwaffenhandel ist ein Milliardengeschäft. Frauen zahlen einen unverhältnismäßig hohen Preis: Die wenigsten der etwa 650 Millionen Kleinwaffen weltweit sind in den Händen von Frauen.
Internationaler Frauentag am 8. März
Umso öfter werden Frauen Opfer von Waffengewalt. Zu diesem Ergebnis kommt ein Bericht, den amnesty international, Oxfam und das Kleinwaffennetzwerk IANSA heute in Johannesburg veröffentlicht haben. Die Organisationen fordern unter anderem ein internationales Abkommen zur Kontrolle des Waffenhandels, schärfere nationale Waffengesetze, die Aufnahme von Gewalt gegen Frauen als Tatbestand in nationale Strafgesetzbücher und die Beteiligung von Frauen an Friedensprozessen.
Frauen und Mädchen leiden direkt und indirekt unter bewaffneter Gewalt: In Südafrika wird alle sechs Stunden eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner erschossen. Für die USA gilt: Ist eine Waffe im Haus, erhöht sich für alle Bewohner das Risiko, erschossen zu werden, um 41 Prozent – allein für die Frauen aber um 272 Prozent. Wenn Frauen von ihren Ehemännern getötet werden, geschieht dies in Frankreich und Südafrika in einem Drittel der Fälle und in den USA in zwei Drittel der Fälle durch Schusswaffen. „Familiäre Waffengewalt ist unter den geschlechtsspezifischen Risiken für Frauen ein besonders tödliches“, sagte Susanne von Hehl, Expertin für Gewalt gegen Frauen von ai. „Auch in und nach bewaffneten Konflikten sind Frauen in hohem Maße Waffengewalt ausgesetzt.“
Der Bericht “The Impact of Guns on Women’s Lives“ verdeutlicht die Dimension des Problems und schlägt Maßnahmen zur Kontrolle von Kleinwaffen vor. Dass solche Maßnahmen erfolgreich sind, zeigt das Beispiel Kanadas, wo 1995 die Waffengesetze erheblich verschärft wurden. Seitdem ist die Zahl der erschossenen Frauen um 40 Prozent gesunken. In Australien wurde 1996 die Gesetzgebung geändert. Dort sank seitdem die Zahl erschossener Frauen um die Hälfte.


-
Schichtwechsel 2025: Einblicke in andere Arbeitswelten
Görlitz, 15. September 2025. Die Görlitzer Werkstätten beteiligen sich am 25. Septemb...
-
Christoph Gabriel übernimmt Leitung des Betriebshofs
Görlitz, 9. September 2025. Der Städtische Betriebshof Görlitz steht seit dem 1. Sept...
-
Wenn Bäume und Sträucher die Abfallentsorgung beeinträchtigen
Görlitz, 28. August 2025. Zu stark gewachsene Hecken, Sträucher und Bäume behindern i...
-
Wandbild am Förderzentrum „Mira Lobe“ fertiggestellt
Görlitz, 14. August 2025. Am Förderzentrum „Mira Lobe“ am Windmühlenweg i...
-
INTEGREAT-App im Landkreis Görlitz seit einem Jahr im Einsatz
Görlitz, 7. August 2025. Seit einem Jahr steht die INTEGREAT-App im Landkreis Görlitz als ...
- Quelle: ai
- Erstellt am 08.03.2006 - 01:20Uhr | Zuletzt geändert am 22.10.2019 - 14:33Uhr
Seite drucken