Zukunftsmusik - Perspektiven der musikalischen (Aus-)Bildung (Update)
Berlin. Menschen jeden Alters in ihrem künstlerischen Ausdruck zu fördern und zu bestätigen, hat einen positiven Einfluss auf ihr Selbstbewusstsein und ihre Persönlichkeitsentwicklung. Wissenschaftler weisen außerdem darauf hin, dass sich mit einer Entwicklung der kreativen auch die kognitiven Fähigkeiten verbessern. Diese Erkenntnisse spiegeln sich jedoch in der Praxis nicht wieder: In Berlin und anderen Bundesländern wird der Musik- und Kunstunterricht an Schulen drastisch eingeschränkt. Hinzu kommen Kürzungen an kommunalen Musikschulen. Ausdrucksformen der Jugendkultur werden gegenüber etablierten Kulturbereichen vernachlässigt. Handlungsbedarf besteht auch bei der Ausbildung an künstlerischen Hochschulen. Es fehlt an Praxisorientierung und der Vermittlung innovativer Lehrmethoden. Und schließlich sind die Arbeitsbedingungen vieler hoch qualifizierter Musiker als „Honorarlehrkräfte“ ein großer Missstand.
Eine Einladung
Die Bundestagsfraktion der Bündnisgrünen hat mit einem Antrag zu Kulturkrediten und einem Positionspapier zur Soziokultur deutlich gemacht, dass sie im Rahmen des Möglichen den Erhalt kultureller Infrastruktur auf kommunaler Ebene unterstützen will. Außerdem ist ein Programm „Jugendkultur jetzt“ vorgeschlagen , um kreative und eben auch musikalische Bildung von jungen Menschen an Schulen und in Projekten zu fördern.
Nun lädt die grüne Bundestagsfraktion ein, gemeinsam mit ihr die aktuelle Situation sowie Zukunftsperspektiven der musikalischen (Aus-)Bildung in Deutschland zu diskutieren und konkrete Handlungsempfehlungen für Politik und Gesellschaft zu entwickeln.
Hingehen!
Zukunftsmusik - Perspektiven der musikalischen (Aus-)Bildung
Mittwoch, 10. November 2010, 19.30 Uhr (geändert lt. Veranstaltermitteilung vom 27.10.2010)
Veranstaltungsort: Grüner Salon der Volksbühne
Torstraße 33-35, 10119 Berlin
Veranstalter und Kontakt:      
Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion
AK 5 Koordinationsbüro
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
Tel. 030 - 22 75 10 66, 
Fax 030 - 22 75 60 58
eMail ak5@gruene-bundestag.de 
Online-Anmeldung:
http://www.gruene-bundestag.de/cms/termine/dok/357/357844.zukunftsmusik.html
Programm
19.30 Begrüßung 
Agnes Krumwiede MdB, Sprecherin für Kulturpolitik
19.45 Podiumsdiskussion mit: 
Prof. Dr. Ursula Brandstätter, Leiterin des Schulmusik-Studiengangs an der UdK Berlin
Dr. Theo Geißler, Geschäftsführer Neue Musikzeitung (nmz)
Klaus-Peter Kulack, Musiklehrer am Gymnasium Bernau
Noemi Lehner, Schulmusik-Studentin
Arno Lücker, Komponist, Musikjournalist und Dramaturg am Berliner Konzerthaus
Matthias Pannes, Verband deutscher Musikschulen (VdM)
Alice Ströver, Sprecherin für Kulturpolitik der Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus
Tibor Sturm, Rapper und Streetworker
Moderation: Agnes Krumwiede MdB
21.15 Get Together und Musik 
Die Ingolstädter BOOMTOWN RAPS geben als künstlerisch beeindruckendes Beispiel für kulturelle Projektarbeit mit Kindern und Jugendlichen eine Kostprobe ihres Könnens im Hip-Hop, Rap und Break-Dance.
Wegbeschreibung
Die Volksbühne liegt direkt an der Haltestelle „Rosa-Luxemburg-Platz“, die mit der Tramlinie 6 oder mit der U-Bahnlinie 2 zu erreichen ist. Der Grüne Salon befindet sich im Gebäude der Volksbühne auf der rechten Seite des Hauses.
Wichtiger Hinweis
Um in das Paul-Löbe-Haus zu gelangen, benötigen Sie Ihren Personalausweis, Pass oder ein gleichwertiges Ausweisdokument. Eine namentliche Anmeldung mit Angabe des Geburtsdatums ist erforderlich.
 Stichwörter
 Lesermeinungen (0)
 Weitere Artikel- 
„Görlitz spielt!“ zieht rund 230 Besucher ins Wichernhaus
Görlitz, 31. Oktober 2025. Die Mitmachveranstaltung „Görlitz spielt!“ hat am v...
 - 
Stadthalle Görlitz: Sanierung mit feierlicher Grundsteinlegung gestartet
Görlitz, 27. Oktober 2025. Auf den Tag genau 115 Jahre nach ihrer Eröffnung hat die Stadt ...
 - 
Landkreis Görlitz ehrt langjährige Feuerwehrmitglieder
Görlitz, 26. Oktober 2025. Im Bürgerhaus Niesky hat der Landkreis Görlitz am Samstaga...
 - 
Neues Imagevideo zeigt Leben und Arbeiten in Görlitz
Görlitz, 24. Oktober 2025. Ein neues Imagevideo der Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH (EGZ...
 - 
Förderzentrum Mira Lobe nach Sanierung wieder in Betrieb
Görlitz, 20. Oktober 2025. Nach rund eineinhalb Jahren Bauzeit ist das Förderzentrum Mira ...
 
- Quelle: red | Update der Erstveröffentlichung vom 27.10.2010 - 00:57 Uhr
 - Erstellt am 27.10.2010 - 00:50Uhr | Zuletzt geändert am 27.10.2010 - 10:15Uhr
 
  Seite drucken
