Referendar-Schwemme?
Dresden. Die Zahl der Referendarstellen in Sachsen bleibt auch 2007/2008 stabil - dennoch wählt die Mehrzahl der Studenten trotz Stellenknappheit die Studienrichtung "Lehramt am Gymnasium".
Trotz auch zukünftig konstanter Stellenzahl zu viele Bewerber
Die Zahl der Ausbildungsstellen für Lehrer wird auch im Schuljahr 2007/08 bei 797 Stellen liegen. Für das kommende Schuljahr 2006/07 stehen 800 Stellen zur Verfügung. Das sind 100 mehr als im Schuljahr 2004/05.
Vor allem an Gymnasien und Grundschulen übersteigt jedoch seit mehreren Jahren die Zahl der Bewerber die Anzahl der Stellen um ein Vielfaches. So gab es für das kommende Schuljahr an den Gymnasien 426 Bewerber auf 67 Referendarstellen. Hintergrund ist, dass sich die Mehrzahl der Studenten trotz knapper Stellen für das Lehramt an Gymnasien oder Grundschulen entscheidet.
Im Wintersemester 2005/06 studierten in Sachsen 4661 Studenten Lehramt an Gymnasien. Das sind von den insgesamt 8 199 Lehramtsstudenten in Sachsen rund 57 Prozent. Für das Lehramt an der Mittelschule waren es lediglich 1101 Studenten. Der Überhang an Bewerbern entsteht jedoch auch durch Mehrfachbewerbungen der Studenten. Dazu kommt, dass von den rund 900 Bewerbern in diesem Jahr, 325 aus anderen Bundesländern stammen.
Die Studentenräte der Universität Leipzig und der TU Dresden sowie die studentische Arbeitsgemeinschaft Lehramt haben am vergangenen Mittwoch mit Vertretern des Kultusministeriums verschiedene Lösungsmöglichkeiten erörtert. So könnten Abiturienten bzw. Studienanfänger in der Studienberatung auf die gegenwärtigen Lehrerbedarfsprognosen hingewiesen werden. Eine weitere Möglichkeit sei die Zulassungsbeschränkung durch einen Numerus Clausus für die Studienrichtung "Lehramt an Gymnasium". Denkbar ist auch eine Zulassungsprüfung. Das Kultusministerium entwickelt zudem derzeit Modelle zur Verkürzung des Referendariats auf ein Jahr. Diese Verkürzung wurde in der sächsischen Koalitionsvereinbarung festgelegt.


-
Unterstützung für 29 Tafeln im Freistaat aus Lotterie-Erlösen
Görlitz, 31. Juli 2025. Mit einer Soforthilfe von über 1,1 Millionen Euro hat die Deutsche...
-
Neue Spielgeräte im Stadtpark Görlitz
Görlitz, 29. Juli 2025. Der öffentliche Spielplatz im Görlitzer Stadtpark ist um mehr...
-
IG BAU fordert faire Bedingungen für Erntehelfer im Kreis Görlitz
Görlitz, 24. Juli 2025. Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Ostsachsen forder...
-
Bis 3. August Mikroprojekte zur Demokratieförderung beantragen
Görlitz, 9. Juli 2025. Ab sofort können in Görlitz wieder Anträge für die F...
-
Jury-Entscheidung im Bundesprogramm Aller.Land: Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien erhält Förderung
Görlitz, 25. Juni 2025. Der Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien erhält im Rahmen des Bu...
- Quelle: /SMK
- Erstellt am 06.08.2006 - 23:05Uhr | Zuletzt geändert am 06.08.2006 - 23:05Uhr
Seite drucken