“Zittau gut betucht”
Zittau. Unter dem Motto: "Zittau gut betucht" reichte die Stadt gestern ihren Beitrag zum Wettbewerb „Ab in die Mitte“ bei der IHK in Leipzig ein.
Zittau reichte seinen Wettbewerbsbeitrag für die City-Offensive „Ab in die Mitte“ ein
„Zittau gut betucht“ knüpft an die Tradition der Tuchmacher und der Textilindustrie an, die Stadt und Umgebung über Jahrhunderte geprägt hat und schafft eine Verbindung zu den größten Schätzen der Stadt, den Zittauer Fastentüchern. Das Motto ist aber auch bewusst zweideutig. Wer gut betucht ist, ist reich. Zittau, schon immer "die Reiche" unter den Städten des Oberlausitzer Sechsstädtebundes genannt, ist heute reich an Menschen mit Ideen und Einsatzwillen, reich an Bildung, Kultur und natürlichen Schönheiten, reich an kulturhistorischen und städtebaulichen Kostbarkeiten.
Der Zittauer Wettbewerbsbeitrag beschäftigt sich mit der Umgestaltung des Klosterplatzes im historischen Stadtkern, einschließlich der Freifläche westlich der Bushaltestelle. Dabei soll eine neue Aufenthaltsqualität des derzeit fast ausschließlich dem Verkehr dienenden Platzes erreicht werden. Es ist geplant, eine Möglichkeit für interessante Informationen und Präsentationen, einen „Treffpunkt“ zu schaffen. Durch Einsatz flexibler Elemente könnte ein Umbau dessen zu einer Bühne mit witterungsgeschützten Sitzmöglichkeiten für Veranstaltungsbesucher möglich sein. Für verschiedenste Veranstaltungen böte sich der Treffpunkt als Start und Ziel in der Innenstadt an. Durch Ausgestaltung mit witterungsgeschützten Sitzplätzen würde der Platz zum längeren Verweilen einladen. Die neue Qualität wird durch eine einheitliche Gestaltung des Freiraumes geschaffen. Hierbei wird das textile Thema des Wettbewerbsbeitrages aufgenommen.
Derzeit läuft der grundhafte Ausbau des Klosterplatzes, Ver- und Entsorgungsleitungen sowie der gesamte Fahrbahnbelag des Platzes werden erneuert. Dabei werden die Grundgestaltung sowie die Verkehrsführung geändert. Das bisherige Rondell, welches nach dem Umbau in neuer Form wiederentsteht, soll eine besondere Gestaltung erfahren.
Dazu gibt es im Rahmen des Projektes von September bis November 2006 einen Ideenwettbewerb, an dem sich alle beteiligen können. Das Gerhart-Hauptmann-Theater wird mit einer Plastik vorübergehend auf diesen besonderen Standort hinweisen. Die Kriterien zum Ideenwettbewerb im Rahmen des Wettbewerbes „Ab in die Mitte“ werden zur Zeit erarbeitet und sollen Ende August veröffentlicht werden.
Übergeben könnte der neu gestaltete Platz im Mai 2007 anlässlich des traditionell stattfindenden Klosterfestes werden.
Der bei der IHK eingereichte Wettbewerbsbeitrag ist z.Z. im Treppenhaus des Zittauer Rathauses ausgestellt und kann während der Öffnungszeiten der Stadtveraltung Zittau besichtigt werden.


-
Schichtwechsel 2025: Einblicke in andere Arbeitswelten
Görlitz, 15. September 2025. Die Görlitzer Werkstätten beteiligen sich am 25. Septemb...
-
Christoph Gabriel übernimmt Leitung des Betriebshofs
Görlitz, 9. September 2025. Der Städtische Betriebshof Görlitz steht seit dem 1. Sept...
-
Wenn Bäume und Sträucher die Abfallentsorgung beeinträchtigen
Görlitz, 28. August 2025. Zu stark gewachsene Hecken, Sträucher und Bäume behindern i...
-
Wandbild am Förderzentrum „Mira Lobe“ fertiggestellt
Görlitz, 14. August 2025. Am Förderzentrum „Mira Lobe“ am Windmühlenweg i...
-
INTEGREAT-App im Landkreis Görlitz seit einem Jahr im Einsatz
Görlitz, 7. August 2025. Seit einem Jahr steht die INTEGREAT-App im Landkreis Görlitz als ...
- Quelle: /StVZI
- Erstellt am 04.08.2006 - 17:45Uhr | Zuletzt geändert am 04.08.2006 - 17:51Uhr
Seite drucken