Zur deutsch-polnisch-tschechischen Grenzgeschichte
Seifhennersdorf. Vom 18. bis 20. Juni 2010 findet der zweite Teil des von Jugend in Aktion geförderten trinationalen Seminars „Neighbourhoods in Europe“in der Windmühle Seifhennersdorf statt. Im Mittelpunkt des durch die EU geförderten Projekts steht die Grenzgeschichte an Oder und Neiße unter besonderer Berücksichtigung des Jahres 1989. Gemeinsam sollen die Teilnehmer nicht nur gegenseitige Nachbarschaftsbilder im Wandel der Zeit analysieren, sondern auch einen persönlichen Zugang zu historischen Ereignissen finden, indem sie sich auf Spurensuche vor Ort begeben. Unterstützt wird der deutsche Verein Horizont e.V. durch die die beiden tschechischen Initiativen Hodina H und GFPS CZ sowie den polnischen Partner Semper Avanti.
Nachbarschaften in Europa
Die studentischen Teilnehmer aus Polen, Tschechien und Deutschland waren bereits im ersten Teil des Seminars vom 06. bis 09. Mai 2010 mit viel Engagement und Begeisterung dabei. Besonders die Gespräche mit Herrn Goetze über Stalag VIII A, Herrn Krejčí vom trinationalen Jugendorchester europera und Herrn Bibas vom Förderverein Burgsberg e.V. haben einen lebendigen Einblick in die heutige grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Dreiländereck ermöglicht. Durch ein abschließendes Interviewtraining mit Martin Benda konnten die Teilnehmer die Grundlage für den zweiten Teil des Projekts legen. Im zweiten Treffen werden Interviews, welche die Teilnehmer mit Zeitzeugen und Experten geführt haben, verglichen und ausgewertet.
Anschließend sollen die Ergebnisse im Rahmen einer Schreibwerkstatt verarbeitet und zu einer gemeinsamen Internetpräsentation zusammengeführt werden. Ziel ist es, einen Eindruck in die grenzüberschreitende Geschichte zu gewinnen und die Veränderungen durch den Fall der Mauer von 1989 im Dreiländereck hervorzuheben.
Mitmachen!
Interessenten für den zweiten Teil des trinationalen Seminars „Neighbourhoods in Europe“ in der Windmühle Seifhennersdorf, vom 18. bis 20. Juni 2010, melden sich bitte bei Michael@horizont.org.



-
Schichtwechsel 2025: Einblicke in andere Arbeitswelten
Görlitz, 15. September 2025. Die Görlitzer Werkstätten beteiligen sich am 25. Septemb...
-
Christoph Gabriel übernimmt Leitung des Betriebshofs
Görlitz, 9. September 2025. Der Städtische Betriebshof Görlitz steht seit dem 1. Sept...
-
Wenn Bäume und Sträucher die Abfallentsorgung beeinträchtigen
Görlitz, 28. August 2025. Zu stark gewachsene Hecken, Sträucher und Bäume behindern i...
-
Wandbild am Förderzentrum „Mira Lobe“ fertiggestellt
Görlitz, 14. August 2025. Am Förderzentrum „Mira Lobe“ am Windmühlenweg i...
-
INTEGREAT-App im Landkreis Görlitz seit einem Jahr im Einsatz
Görlitz, 7. August 2025. Seit einem Jahr steht die INTEGREAT-App im Landkreis Görlitz als ...
- Quelle: red
- Erstellt am 16.06.2010 - 03:45Uhr | Zuletzt geändert am 16.06.2010 - 03:50Uhr
Seite drucken