Gedenkstätten als Räume für freies Denken
Görlitz, 15. Mai 2010. Es gibt eine Reihe von Orten in Görlitz und Zgorzelec, die an die Opfer der NS-Diktatur und an während des Zweiten Weltkriegs begangene Verbrechen erinnern. Dazu zählen die Synagoge der untergegangenen jüdischen Gemeinde von Görlitz und das Stalag VIIIa, ein ehemaliges Kriegsgefangenenlager.
Diskussionsveranstaltung in der ehemaligen Synagoge
![Diskussionsveranstaltung in der ehemaligen Synagoge Diskussionsveranstaltung in der ehemaligen Synagoge](/images/src/00009539.jpg)
In den Jahrzehnten nach 1945 hat man sich in Görlitz oft schwer getan, den richtigen Umgang mit diesen Stätten zu finden.
Heute stoßen bei vielen Menschen ritualisierte Formen des historischen Gedenkens inzwischen auf Skepsis. Gedenkstätten können jedoch Orte der Besinnung sein, Räume für freies Denken, Orte der Auseinandersetzung und Verständigung. Aus der Erinnerung kann neues Handeln erwachsen.
Das Projekt "Weiterdenken" der Heinrich-Böll-Stiftung und der Förderkreis Görlitzer Synagoge e.V. wollen einer Veranstaltung einen Beitrag leisten wollen, das Gebäude der ehemaligen Synagoge mit Rücksicht auf religiöse Bedürfnisse der Jüdinnen und Juden in Görlitz zu einem Ort der Begegnung und des Austauschs über jüdische Geschichte, Religion und Kultur, aber auch zur politischen Kultur von Verständnis, Toleranz und Zivilcourage zu machen.
Diskussionsveranstaltung mit
- Dr. Albrecht Goetze, MEETINGPOINT MUSIC MESSIAEN e.V.,
- Radoslaw Baranowski, Kulturbürgermeister Zgorzelec
- Ruairí O´Brien, Architekt, Gewinner des Wettbewerbs für den Meetingpoint Music Messiaen Zgorzelec/Görlitz,
- Dr. Norbert Haase, Historiker und 1995 bis 2008 Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten
- Dr. Markus Bauer, Förderkreis Görlitzer Synagoge
Hingehen!
Donnerstag, 20. Mai 2010, 19 Uhr,
Ehemalige Synagoge Görlitz, Otto-Müller-Straße.
Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.
Mehr:
Veranstaltungshinweis bei "Weiterdenken"
![Stichörter](/images/design/tagz.png)
![Kommentare](/images/design/icom.png)
Görlitzer Interessenlosigkeit?
Von ko.bold am 25.05.2010 - 08:24Uhr
Ein sehr gelungener Vortrag über die Entwicklung des "MEETINGPOINT MUSIC MESSIAEN" sowie der Görlitzer Synagoge.
Die Darstellung des Bauwerk des Architekten Ruairí O´Brien auf dem ehemaligen Stalag-Gelände faszinierte. Leider war der Moderator wohl etwas müde geworden und dadurch gab es aus dem Publikum keine Wortmeldungen.
Alles in allem aber ein durchaus interessantes Projekt mit sehr wenig Interesse der Görlitzer Kulturschiene . Ein Kulturbürgermeister war auch zugegen, allerdings nur der polnische - also einer, der sich für Politik und Kultur in der Europastadt interessiert. Wo war denn dann unser Görlitzer "Kulturoberhaupt"? Er hatte bestimmt eine gaaaanz wichtige Besprechung mit den Bürgern für Görlitz.....
![Weitere Artikel aus dem Ressort](/images/design/ifol.png)
-
200 Ideen für Görlitzer Stadtteilprojekte
Görlitz, 18. Januar 2025. Rekord: Bis zum 31. Dezember 2024 reichten Görlitzer Einwohner i...
-
50 Jahre Freinet-Kinderhaus Görlitz
Görlitz, 17. Januar 2025. Seit Montag feiert das Freinet-Kinderhaus Görlitz auf der Erich-...
-
Lions Club Görlitz unterstützt Stadtmission mit 6.900 Euro
Görlitz, 13. Januar 2025. Die Adventskalender-Aktion „Lichterzauber“ des Lion...
-
Änderungen beim Hochwasseralarm: Was Bürger jetzt wissen sollten
Görlitz, 16. Dezember 2024. Die Berufsfeuerwehr Görlitz hat ihr Merkblatt zum Thema Hochwa...
-
Görlitzer Verein gewinnt Sächsischen Inklusionspreis
Görlitz, 13. Dezember 2024. Der Verein „Selbstbestimmtes Leben für Menschen mit Hand...
- Quelle: red | Fotos: © BeierMedia.de
- Erstellt am 15.05.2010 - 08:41Uhr | Zuletzt geändert am 06.04.2020 - 16:43Uhr
Seite drucken