Brücke/Most-Stiftung lädt ein
Dresden. Im Rahmen des Zeitzeugenprojekts „Geschichte verbindet“ lädt die Brücke/Most-Stiftung gemeinsam mit dem Collegium Bohemicum Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte aus den deutsch-tschechischen Euroregionen in das Bildungszentrum der Brücke/Most-Stiftung an der Elbe ein.
Pädagogik des Erinnerns vermittelt Anregungen
Das Seminar „Zeugen und Spuren der Diktaturen“ vom 17. bis 20. Mai 2010 bietet Jugendlichen die Gelegenheit, spannende Zugänge zur Geschichte kennen zu lernen und sich mit Altersgenossen aus dem Nachbarland auszutauschen.
Im Seminar „Pädagogik des Erinnerns“ können Lehrkräfte und andere Multiplikatoren aus beiden Ländern vom 17. bis 20. Juni Zeitzeugen des Jahrhunderts begegnen. Historiker, Gedenkstätten- und Theaterpädagogen vermitteln Anregungen, wie im Geschichtsunterricht zu den Diktaturen des 20.Jahrhunderts ganz sicher keine Langeweile aufkommt.
Anmeldung
Anmeldung zum Zeitzeugen-Dialog
Stichwörter
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
„Görlitz spielt!“ zieht rund 230 Besucher ins Wichernhaus
Görlitz, 31. Oktober 2025. Die Mitmachveranstaltung „Görlitz spielt!“ hat am v...
-
Stadthalle Görlitz: Sanierung mit feierlicher Grundsteinlegung gestartet
Görlitz, 27. Oktober 2025. Auf den Tag genau 115 Jahre nach ihrer Eröffnung hat die Stadt ...
-
Landkreis Görlitz ehrt langjährige Feuerwehrmitglieder
Görlitz, 26. Oktober 2025. Im Bürgerhaus Niesky hat der Landkreis Görlitz am Samstaga...
-
Neues Imagevideo zeigt Leben und Arbeiten in Görlitz
Görlitz, 24. Oktober 2025. Ein neues Imagevideo der Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH (EGZ...
-
Förderzentrum Mira Lobe nach Sanierung wieder in Betrieb
Görlitz, 20. Oktober 2025. Nach rund eineinhalb Jahren Bauzeit ist das Förderzentrum Mira ...
- Quelle: red
- Erstellt am 09.05.2010 - 18:46Uhr | Zuletzt geändert am 09.05.2010 - 18:50Uhr
Seite drucken
