Brücke/Most-Stiftung lädt ein
Dresden. Im Rahmen des Zeitzeugenprojekts „Geschichte verbindet“ lädt die Brücke/Most-Stiftung gemeinsam mit dem Collegium Bohemicum Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte aus den deutsch-tschechischen Euroregionen in das Bildungszentrum der Brücke/Most-Stiftung an der Elbe ein.
Pädagogik des Erinnerns vermittelt Anregungen
Das Seminar „Zeugen und Spuren der Diktaturen“ vom 17. bis 20. Mai 2010 bietet Jugendlichen die Gelegenheit, spannende Zugänge zur Geschichte kennen zu lernen und sich mit Altersgenossen aus dem Nachbarland auszutauschen.
Im Seminar „Pädagogik des Erinnerns“ können Lehrkräfte und andere Multiplikatoren aus beiden Ländern vom 17. bis 20. Juni Zeitzeugen des Jahrhunderts begegnen. Historiker, Gedenkstätten- und Theaterpädagogen vermitteln Anregungen, wie im Geschichtsunterricht zu den Diktaturen des 20.Jahrhunderts ganz sicher keine Langeweile aufkommt.
Anmeldung
Anmeldung zum Zeitzeugen-Dialog



-
Unterstützung für 29 Tafeln im Freistaat aus Lotterie-Erlösen
Görlitz, 31. Juli 2025. Mit einer Soforthilfe von über 1,1 Millionen Euro hat die Deutsche...
-
Neue Spielgeräte im Stadtpark Görlitz
Görlitz, 29. Juli 2025. Der öffentliche Spielplatz im Görlitzer Stadtpark ist um mehr...
-
IG BAU fordert faire Bedingungen für Erntehelfer im Kreis Görlitz
Görlitz, 24. Juli 2025. Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Ostsachsen forder...
-
Bis 3. August Mikroprojekte zur Demokratieförderung beantragen
Görlitz, 9. Juli 2025. Ab sofort können in Görlitz wieder Anträge für die F...
-
Jury-Entscheidung im Bundesprogramm Aller.Land: Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien erhält Förderung
Görlitz, 25. Juni 2025. Der Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien erhält im Rahmen des Bu...
- Quelle: red
- Erstellt am 09.05.2010 - 18:46Uhr | Zuletzt geändert am 09.05.2010 - 18:50Uhr
Seite drucken