Deutscher Stiftungstag 2006 - Stiftungsrecht vereinfachen
Dresden. Der Deutsche Stiftungstags 2006 in Dresden beschäftigte sich in den vergangenen Tagen mit der Bevölkerungsentwicklung und der dahingehenden Rolle der Stiftungen. Sachsens Ministerpräsident Georg Milbradt hat vor dem Hintergrund des demographischen Wandels zu einer Neuorientierung des bürgerschaftlichen Engagements in Sachsen aufgerufen. "Unser Land wird aufgrund der hier besonders stark schrumpfenden und älter werdenden Bevölkerung früher und heftiger als anderswo in Europa elementare Veränderungen erleben. Die damit verbundenen Herausforderungen werden wir nur mit mehr und mit neuen freiwilligen gemeinschaftlichen Tätigkeiten bewältigen können", betonte Milbradt zum Abschluss des Kongresses.
Demographischer Wandel erfordert neues bürgeschaftliches Engagement
"Sachsen wird aufgrund seiner besonderen Situation in vielerlei Hinsicht Pionierleistungen erbringen müssen", so Milbradt weiter, und: "Das betrifft aber nicht nur den Umbau und die Modernisierung der Verwaltung und der Infrastruktur. Wir brauchen vor allem neue Antworten auf die sozialen und gesellschaftlichen Veränderungen. Der Staat kann eine solche Diskussion anstoßen und begleiten, die entscheidenden Impulse müssen jedoch aus der Mitte der Gesellschaft kommen."
Hier sollten die hiesigen Vereine, die Bürgerinitiativen und auch die rund 250 Stiftungen, die das breite und vielfältige Engagement der Bürger in Sachsen widerspiegeln, ansetzen und ebenfalls eine Vorreiterrolle einnehmen. Um dies zu befördern, will Milbradt ich die Bestrebungen, das Stiftungsrecht zu vereinfachen und Anreize für Stiftungen zu schaffen, unterstützen.
Sachsens Regierungschef würdigte in diesem Zusammenhang die Bürgerstiftung Dresden, die während des Stiftungstages für ihr herausragendes Projekt "Generationendialog" von der Initiative Bürgerstiftungen zum Thema Generationenverbundenheit zusammen mit vier anderen Stiftungen mit einem Förderpreis ausgezeichnet wurde.
Einen ersten Anstoß für neue und verstärkte ehrenamtliche Tätigkeiten hat die Staatsregierung mit der vor einem Jahr ins Leben gerufenen Kampagne "Wir für Sachsen - bürgerschaftliches Engagement" gegeben, mit der eine Plattform für alle gesellschaftlichen Gruppen geschaffen wurde, die sich in verschiedenster Weise bürgerschaftlich engagieren wollen.
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Görlitz-Information erhält Auszeichnung als Tourismusheld 2025
Görlitz, 23. November 2025. Das Team der Görlitz-Information ist am 20. November im Rahmen...
-
Zehn Jahre Eislaufbahn auf dem Görlitzer Obermarkt
Görlitz, 19. November 2025. Ab Freitag lädt die Eislaufbahn auf dem Obermarkt wieder zum S...
-
Sanierungs- und Neubaustau am Wohnungsmarkt in Görlitz
Görlitz, 17. November 2025. Das Pestel‑Institut legt eine neue Wohnungsm...
-
Abfallkalender im Landkreis Görlitz ab 2026 nicht mehr flächendeckend in Papierform
Görlitz, 8. November 2025. Der Landkreis Görlitz wird den Abfallkalender ab dem Jahr 2026 ...
-
„Görlitz spielt!“ zieht rund 230 Besucher ins Wichernhaus
Görlitz, 31. Oktober 2025. Die Mitmachveranstaltung „Görlitz spielt!“ hat am v...
- Quelle: /SSK
- Erstellt am 12.05.2006 - 14:24Uhr | Zuletzt geändert am 12.05.2006 - 14:32Uhr
Seite drucken
