Heimatforschung
Sachsen. Das Sächsische Kultusministerium wird in diesem Jahr erstmals einen Landespreis für Heimatforschung vergeben. Damit möchte der Freistaat publizistische Arbeiten von ehrenamtlich tätigen Menschen würdigen, in denen beispielhaft Themen der sächsischen Heimat erforscht und dargestellt sind. "Gerade in einem weiter zusammenwachsenden Europa und im Zeichen zunehmender Globalisierung ist es für die Identität des Einzelnen wichtig, sich der eigenen Wurzeln und Traditionen bewusst zu sein", erläutert der Schirmherr und Sächsische Kultusminister Steffen Flath das Anliegen der Auszeichnung.
Erster Sächsischer Landespreis ausgeschrieben
Mit dem Landespreis für Heimatforschung werden in sich geschlossene Arbeiten (z.B. als Buch, VHS oder DVD) ausgezeichnet, die eine eigene Forschungsleistung darstellen. Der Preis ist für Laienforscher gedacht und darf daher nicht im Zusammenhang mit einer wissenschaftlichen Ausbildung bzw. einer darauf aufbauenden beruflichen Tätigkeit stehen.
Neben den drei Hauptpreisen mit einem Preisgeld in Höhe von 3.000, 1.500 und 1.000 Euro werden ein Jugendförderpreis für Teilnehmer bis zum 26. Lebensjahr (1.000 Euro) sowie ein Schülerpreis (800 Euro) verliehen.
Eingereicht werden können Arbeiten zu den Themengebieten: Orts- und Regionalgeschichte; Industrie- und Technikgeschichte; Natur- und Umweltschutz; Deutsche und Sorben; Heimatvertriebene (Verlust der alten Heimat - neue Heimat in Sachsen); Integration von Zuwanderern; Kunstgeschichte und Volkskunst; Mundart und Namenforschung, Feste und Bräuche.
Bewerbung:
Bitte in zweifacher Ausführung an das
Sächsische Staatsministerium für Kultus, Referat 46,
Carolaplatz 1, 01097 Dresden.
Einsendeschluss ist der 15. Juli 2008.
Weitere Infos und alle Bewerbungsunterlagen:
http://www.sachsen-macht-schule.de/heimatforschung
Stichwörter
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Sanierungs- und Neubaustau am Wohnungsmarkt in Görlitz
Görlitz, 17. November 2025. Das Pestel‑Institut legt eine neue Wohnungsm...
-
Abfallkalender im Landkreis Görlitz ab 2026 nicht mehr flächendeckend in Papierform
Görlitz, 8. November 2025. Der Landkreis Görlitz wird den Abfallkalender ab dem Jahr 2026 ...
-
„Görlitz spielt!“ zieht rund 230 Besucher ins Wichernhaus
Görlitz, 31. Oktober 2025. Die Mitmachveranstaltung „Görlitz spielt!“ hat am v...
-
Stadthalle Görlitz: Sanierung mit feierlicher Grundsteinlegung gestartet
Görlitz, 27. Oktober 2025. Auf den Tag genau 115 Jahre nach ihrer Eröffnung hat die Stadt ...
-
Landkreis Görlitz ehrt langjährige Feuerwehrmitglieder
Görlitz, 26. Oktober 2025. Im Bürgerhaus Niesky hat der Landkreis Görlitz am Samstaga...
- Quelle: /red
- Erstellt am 29.05.2008 - 12:09Uhr | Zuletzt geändert am 29.05.2008 - 12:09Uhr
Seite drucken
