10.000 neue Weißtannen in Sachsen
Herrnhut. Sachsen ist um 10.000 Weißtannen reicher. Der Freistaat war im vergangenen Jahr von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald als bester Bodenschutzkalker mit der "Goldenen Tanne" ausgezeichnet worden. "Man kann mit bloßem Auge erkennen, wie sehr sich der Waldzustand in Sachsen seit Anfang der neunziger Jahre verbessert hat", sagte der Amtschef des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt- und Landwirtschaft Wolf-Eberhard Kuhl. Er gibt am morgigen Mittwoch den Startschuss für die Pflanzaktion der edlen Gehölze im Löbauer Stadtwald.
Pflanzaktion im Wald im Löbauer Stadtwald in Herrnhut
Der Anteil von Weißtannen in sächsischen Wäldern betrug einst rund 30 Prozent, Ende der achtziger Jahre gab es allerdings fast keine mehr. Derzeit sind im Freistaat nur noch etwa 2.000 Weißtannen bekannt, die über 60 Jahre alt sind. Deshalb gibt es seit 1992 ein Tannenprogramm - das derzeit größte Artenschutzprojekt im sächsischen Wald. Ziel ist es, den Anteil von Weißtannen in Sachsens Wäldern auf drei Prozent zu erhöhen. Bedingung dafür ist ein gesunder Waldboden. Sachsen wurde bereits zum zweiten Mal für seinen kontinuierlichen Waldumbau und die Verbesserung der Bodenqualität ausgezeichnet.
Durch Kalkungen werden immissionsgeschädigte Waldböden belebt, Bodenorganismen aktiviert und damit die natürlichen Stoffkreisläufe des Waldes wieder in Gang gebracht. Damit wird nicht nur die Flora und Fauna im Waldboden verbessert, sondern vor allem auch das Quell- und Grundwasser geschützt. In Sachsen wurden seit 1991 insgesamt rund 248.000 Hektar Wald gekalkt, davon etwa 17.000 Hektar im letzten Jahr. Dabei werden mit Hubschraubern 3,5 bis 4,5 Tonnen Kalk pro Hektar verteilt. Die Kosten im Landeswald belaufen sich auf zirka drei Millionen Euro pro Jahr. Außerdem fördert der Freistaat Sachsen Bodenschutzkalkungen im Privat- und Körperschaftswald zu 100 Prozent. Dadurch kann in Sachsen die Bodenqualität flächendeckend verbessert werden; dabei ist es völlig gleich, ob es sich um Staatswald, kommunalen Wald oder Privatwald handelt.


-
Unterstützung für 29 Tafeln im Freistaat aus Lotterie-Erlösen
Görlitz, 31. Juli 2025. Mit einer Soforthilfe von über 1,1 Millionen Euro hat die Deutsche...
-
Neue Spielgeräte im Stadtpark Görlitz
Görlitz, 29. Juli 2025. Der öffentliche Spielplatz im Görlitzer Stadtpark ist um mehr...
-
IG BAU fordert faire Bedingungen für Erntehelfer im Kreis Görlitz
Görlitz, 24. Juli 2025. Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Ostsachsen forder...
-
Bis 3. August Mikroprojekte zur Demokratieförderung beantragen
Görlitz, 9. Juli 2025. Ab sofort können in Görlitz wieder Anträge für die F...
-
Jury-Entscheidung im Bundesprogramm Aller.Land: Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien erhält Förderung
Görlitz, 25. Juni 2025. Der Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien erhält im Rahmen des Bu...
- Quelle: /SMUL
- Erstellt am 08.05.2006 - 18:45Uhr | Zuletzt geändert am 08.05.2006 - 18:45Uhr
Seite drucken