Görlitz beim Zipfeltreffen in Saarbrücken vertreten
Görlitz, 29. September 2025. Zum Tag der Deutschen Einheit treffen sich seit 26 Jahren die vier geografischen Zipfelorte Deutschlands – List auf Sylt, Selfkant, Oberstdorf und Görlitz. In diesem Jahr ist Saarbrücken vom 2. bis 4. Oktober Gastgeber des großen Bürgerfestes unter dem Motto „Zukunft statt Wandel“. Die Stadt Görlitz wird durch die Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH (EGZ) vertreten.
Zipfelstand Schwerin 2024
Foto: © Andreas Kolley
Ländermeile und Programm

Der Zipfelpass
Bildquelle: Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH
Der Zipfelbund ist während der gesamten Feierlichkeiten auf der Ländermeile präsent. Am gemeinsamen Stand der vier Orte erwartet die Besucherinnen und Besucher ein Programm aus Unterhaltung, Kulinarik und Information. Am 3. Oktober treten das Trommler- und Pfeifercorps Isenbruch sowie die Band „Hat Wat“ auf, die am Folgetag ein weiteres Konzert gibt. Für kulinarische Angebote sorgen die Oberstdorfer „Käsepiraten“ mit Käse und Axel Krüger mit Görlitzer Weinen, die anlässlich des 500. Jahrestags der Reformation präsentiert werden. Ergänzend gibt es Reisetipps zu den Zipfelorten sowie ein Gewinnspiel, bei dem Aufenthalte in allen vier Orten verlost werden.
„Das Bürgerfest ist jedes Jahr eine wunderbare Gelegenheit, die Vielfalt der Zipfelorte zu präsentieren und mit Menschen aus ganz Deutschland ins Gespräch zu kommen“, erklärt Andreas Kolley, Marketingleiter der EGZ.
Preisverleihung am 3. Oktober
Ein Höhepunkt des Programms ist die Verleihung des „Preises der deutschen Zipfel“. Die Bürgermeister der vier Gemeinden überreichen die mit 4.000 Euro dotierte Auszeichnung am 3. Oktober. In diesem Jahr geht der Preis an den Verein 2. Chance Saarland e.V., der seit 2008 mit Projekten für Integration und Inklusion sozial benachteiligter Jugendlicher arbeitet. Der Verein setzt auf Offenheit, Toleranz und Hilfsbereitschaft, unabhängig von Herkunft, Religion oder Behinderung.
Auch Oberbürgermeister Octavian Ursu reist nach Saarbrücken, um an der Preisverleihung teilzunehmen und den Austausch mit seinen Amtskollegen zu pflegen.
Zipfelpass und Symbol der Einheit
Der sogenannte Zipfelpass des Zipfelbundes lädt dazu ein, die vier Zipfelorte zu besuchen. Wer innerhalb von vier Jahren alle Stempel sammelt, erhält eine „Zipfelüberraschung“ mit regionalen Produkten. Im vergangenen Jahr wurden 250 vollständig abgestempelte Zipfelpässe registriert. Unter den Passinhabern finden sich auch bekannte Namen wie Joschka Fischer, Otto, Sven Hannawald und Stefanie Hertel.
Der Zipfelbund versteht sich als Zeichen für Zusammenhalt und Austausch. Er soll die Deutsche Einheit in lebendiger Form sichtbar machen.
Weitere Informationen:
www.zipfelbund.de
www.tag-der-deutschen-einheit.de



-
Euroregion Neisse zeichnet Arbeitsgruppe Veterinärwesen aus
Görlitz, 27. September 2025. Die Euroregion Neisse-Nisa-Nysa hat am 26. September 2025 im Kurha...
-
Sommerblumenbeet auf dem Wilhelmsplatz mutwillig zerstört
Görlitz, 25. September 2025. In der Nacht von Sonntag, dem 21. September, auf Montag, den 22. S...
-
61.000 Euro Fördermittel für ehrenamtliches Engagement
Görlitz, 22. September 2025. Der Landkreis Görlitz erhält weitere Fördermittel z...
-
Schichtwechsel 2025: Einblicke in andere Arbeitswelten
Görlitz, 15. September 2025. Die Görlitzer Werkstätten beteiligen sich am 25. Septemb...
-
Christoph Gabriel übernimmt Leitung des Betriebshofs
Görlitz, 9. September 2025. Der Städtische Betriebshof Görlitz steht seit dem 1. Sept...
- Quelle: red / PM Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH
- Erstellt am 27.09.2025 - 22:49Uhr | Zuletzt geändert am 29.09.2025 - 09:46Uhr
Seite drucken