Aktionswochen zur seelischen Gesundheit: Fokus auf psychische Gesundheit im Beruf
Görlitz, 30. November 2024. Im Landkreis Görlitz beginnen im Oktober zum achten Mal die „Aktionswochen der seelischen Gesundheit“. In diesem Jahr stehen psychische Belastungen am Arbeitsplatz im Zentrum der Veranstaltungen. Das Hauptthema „Psychische Gesundheit im Arbeitsumfeld stärken“ richtet sich besonders an Beschäftigte und Betriebe. Ziel ist es, auf Stress und Stigmatisierung aufmerksam zu machen und Lösungen für ein gesundes Berufsleben zu entwickeln.
Bild von 👀 Mabel Amber, who will one day auf Pixabay
Psychische Gesundheit im Arbeitsalltag
Die Arbeitswelt ist zentral für das Leben vieler Menschen, kann jedoch sowohl Erfüllung als auch Belastung bringen. Laut Prof. Dr. Steffi Riedel-Heller von der Universität Leipzig fördert gute Arbeit die psychische Stabilität, wenn Anerkennung, Gerechtigkeit und Zusammenhalt im Betrieb vorhanden sind. „Belastbare Arbeitsbedingungen und soziale Gerechtigkeit tragen wesentlich zur psychischen Gesundheit bei“, betont sie. Doch Herausforderungen wie Überlastung, mangelnde Wertschätzung und fehlender Teamgeist führen oft zu psychischen Erkrankungen.
Vielseitiges Programm im Landkreis
Über 30 Veranstaltungen im gesamten Landkreis Görlitz bieten während der Aktionswochen ein breites Spektrum an Informationen rund um das Thema seelische Gesundheit. Workshops zu Stressbewältigung, Resilienz und Achtsamkeit sowie Vorträge zu Depressionen, Angststörungen und der seelischen Gesundheit im Alter stehen auf dem Programm. Kreative Angebote sollen das Wohlbefinden fördern. Höhepunkt ist der dritte Glückskongress am 25. Oktober 2024 in Rietschen, bei dem Expertinnen und Experten praxisnahe Tipps für den Umgang mit psychischen Herausforderungen im Arbeitsalltag geben.
Gemeinsamer Einsatz für psychische Gesundheit
Die „Aktionswochen der seelischen Gesundheit“ im Landkreis Görlitz werden von einem breiten Netzwerk aus Organisationen, Vereinen und Unternehmen unterstützt, darunter das "Bündnis gegen Depression". Ziel ist es, psychische Gesundheit zu fördern und den offenen Austausch darüber zu stärken. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich aktiv zu beteiligen und die zahlreichen Angebote zu nutzen, um ein stärkeres Bewusstsein für seelische Resilienz zu entwickeln.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und Programmen sind unter www.gesundheit-vor-ort.org zu finden.



-
Wandbild am Förderzentrum „Mira Lobe“ fertiggestellt
Görlitz, 14. August 2025. Am Förderzentrum „Mira Lobe“ am Windmühlenweg i...
-
INTEGREAT-App im Landkreis Görlitz seit einem Jahr im Einsatz
Görlitz, 7. August 2025. Seit einem Jahr steht die INTEGREAT-App im Landkreis Görlitz als ...
-
Abenteuer Nachbarschaft lädt zum Mitmachen ein
Görlitz, 7. August 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 organisiert die Sächsische ...
-
200.000 Euro für Tourismusprojekte in der Östlichen Oberlausitz
Görlitz, 6. August 2025. Die LEADER-Region Östliche Oberlausitz hat gestern den dritten F&...
-
Unterstützung für 29 Tafeln im Freistaat aus Lotterie-Erlösen
Görlitz, 31. Juli 2025. Mit einer Soforthilfe von über 1,1 Millionen Euro hat die Deutsche...
- Quelle: red / PM Landratsamt Görlitz
- Erstellt am 30.09.2024 - 08:25Uhr | Zuletzt geändert am 30.09.2024 - 08:34Uhr
Seite drucken