Wolf kein Beutekonkurrent für Jäger
Hamburg, 8. Januar 2008. Nach dem illegalen Abschuss eines freilebenden Wolfes am 15. Dezember 2007 im niedersächsischen Wendland erlebt die öffentliche Diskussion um die Rückkehr von Großraubtieren nach Deutschland einen neuen negativen Höhepunkt. Einmal mehr ist es einem kleinen Kreis von Jägern zu verdanken, dass über 300.000 Jagdscheininhaber in Deutschland in Verruf geraten.
Stärkere Aufklärung gefordert
"Für das Image der Jagd war der Abschuss des Wolfes ein wahrer Bärendienst", so Hilmar Freiherr von Münchhausen, Geschäftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung. "Der Wolf ist kein Beutekonkurrent für den Jäger", so Münchhausen weiter.
Die Deutsche Wildtier Stiftung appelliert an die Verantwortung der Jägerschaft: Nach der rückhaltlosen Aufarbeitung des Falles muss sie, insbesondere in Regionen, in denen Wölfe vermutet werden, weit stärker als bisher aufklären.



-
Wenn Bäume und Sträucher die Abfallentsorgung beeinträchtigen
Görlitz, 28. August 2025. Zu stark gewachsene Hecken, Sträucher und Bäume behindern i...
-
Wandbild am Förderzentrum „Mira Lobe“ fertiggestellt
Görlitz, 14. August 2025. Am Förderzentrum „Mira Lobe“ am Windmühlenweg i...
-
INTEGREAT-App im Landkreis Görlitz seit einem Jahr im Einsatz
Görlitz, 7. August 2025. Seit einem Jahr steht die INTEGREAT-App im Landkreis Görlitz als ...
-
Abenteuer Nachbarschaft lädt zum Mitmachen ein
Görlitz, 7. August 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 organisiert die Sächsische ...
-
200.000 Euro für Tourismusprojekte in der Östlichen Oberlausitz
Görlitz, 6. August 2025. Die LEADER-Region Östliche Oberlausitz hat gestern den dritten F&...
- Quelle: /red
- Erstellt am 08.01.2008 - 08:16Uhr | Zuletzt geändert am 13.08.2019 - 17:42Uhr
Seite drucken