Görlitz viel, Zittau wenig
Sachsen. Sachsens Kommunen haben im Jahr 2006 insgesamt 892.872 Euro für die Beseitigung illegal abgelagerter Abfälle bezahlt. Das sind rund 37.500 Euro weniger als im Vorjahr. Trotz des Rückgangs, „kein Grund zur Freude“, so Umwelt- und Landwirtschaftsminister Roland Wöller. „Jeder Euro, der zum Beräumen wilder Mülldeponien ausgegeben werden muss, ist einer zuviel.“ Das Geld fehle den Städten und Gemeinden für andere wichtige Aufgaben, betonte der Minister. „Für Abfallsünder habe ich null Toleranz. Sie leben auf Kosten der Allgemeinheit und gefährden zum Teil beträchtlich die Umwelt“. Aus Kostengründen können die Kommunen nicht immer alles sofort und restlos entsorgen, was in der Natur abgelagert wird. Dem illegal abgelagerten Müll kann nur nach Kassenlage an den Kragen gehen.
Beräumen wilder Müllkippen kostet Kommunen viel Geld
Wie der Abfallbilanz 2006 zu entnehmen ist, wurden im vergangenen Jahr 7.032 Tonnen - darunter 277 Tonnen Elektro- bzw. Elektronikgeräte wie z.B. 1.466 Kühlschränke sowie 202 Tonnen Autoreifen – von den Kommunen beräumt. Außerdem wurden 389 nicht ordnungsgemäß entsorgte Autos aufgespürt. Die meisten Altbesitzer konnten jedoch ausfindig gemacht und zur Kasse gebeten werden. Unerlaubte Ablagerungen können mit einem Bußgeld bis zu 1.500 Euro geahndet werden.
Das meiste Geld pro Einwohner für die Beseitigung illegal abgelagerter Abfälle musste die Stadt Görlitz aufbringen - insgesamt 59.380 Euro. Das waren 1,03 Euro je Bürger. Im Muldentalkreis schlug der illegale Abfall mit 73 Cent pro Einwohner zu Buche und im Leipziger Land mit 53 Cent. Die geringsten Kosten fielen im Landkreis Mittleres Erzgebirge mit 4 Cent pro Kopf aus. Auf den Rängen folgen der Landkreis Löbau-Zittau mit 5 Cent und Chemnitz Stadt mit 6 Cent pro Einwohner.
Die Daten zur illegalen Abfallentsorgung sind Bestandteil der Abfallbilanz 2006, die das Landesamt für Umwelt und Geologie jährlich erarbeitet.
Alle Angaben detailliert nach Landkreisen:
http://www.umwelt.sachsen.de/lfug.


-
Unterstützung für 29 Tafeln im Freistaat aus Lotterie-Erlösen
Görlitz, 31. Juli 2025. Mit einer Soforthilfe von über 1,1 Millionen Euro hat die Deutsche...
-
Neue Spielgeräte im Stadtpark Görlitz
Görlitz, 29. Juli 2025. Der öffentliche Spielplatz im Görlitzer Stadtpark ist um mehr...
-
IG BAU fordert faire Bedingungen für Erntehelfer im Kreis Görlitz
Görlitz, 24. Juli 2025. Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Ostsachsen forder...
-
Bis 3. August Mikroprojekte zur Demokratieförderung beantragen
Görlitz, 9. Juli 2025. Ab sofort können in Görlitz wieder Anträge für die F...
-
Jury-Entscheidung im Bundesprogramm Aller.Land: Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien erhält Förderung
Görlitz, 25. Juni 2025. Der Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien erhält im Rahmen des Bu...
- Quelle: /red
- Erstellt am 26.12.2007 - 11:11Uhr | Zuletzt geändert am 26.12.2007 - 11:15Uhr
Seite drucken