Brückenschlag zwischen Kultur und Natur: MoSaiKTeiL-Projekt online
Görlitz, 29. März 2024. Das Projektteam der MoSaiKTeiL-Initiative hat nach umfangreicher Entwicklung die (ober-)sorbische Version ihrer Webseite erfolgreich online gestellt. Dies markiert einen wichtigen Fortschritt in der Präsentation der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft als einen zentralen Punkt der biologischen Vielfalt, unter Berücksichtigung der sprachlichen Vielfalt der Region.
Biodiversität in der Oberlausitz: Jetzt auch auf Sorbisch.
Foto: Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz e.V.
Vielfalt in Sprache und Natur
Das MoSaiKTeiL-Projekt, das sich der Erhaltung der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft widmet, erweitert sein Informationsangebot um die (ober-)sorbische Sprache. Diese Erweiterung soll sicherstellen, dass die Informationen über die biologische Vielfalt und Naturschutzmaßnahmen in der Projektregion auch den sorbischsprachigen Bewohnern zugänglich sind. Die Finanzierung des Projekts erfolgt durch das Bundesprogramm Biologische Vielfalt, unterstützt vom Bundesamt für Naturschutz und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Die Übersetzung der Webseite wurde durch die Stiftung für das sorbische Volk ermöglicht, eine Förderung, die die Bedeutung der kulturellen und sprachlichen Diversität in der Region unterstreicht.
Förderung und Unterstützung
Die Realisierung der mehrsprachigen Webseite verdeutlicht die breite Unterstützung für das MoSaiKTeiL-Projekt. Die finanzielle Hilfe der Stiftung für das sorbische Volk, die Mittel aus den Haushalten des Deutschen Bundestages, des Landtages Brandenburg und des Sächsischen Landtages erhält, spielt eine entscheidende Rolle. Diese Unterstützung ermöglicht es dem Projekt, seine Ziele zur Förderung der biologischen Vielfalt in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft effektiv zu kommunizieren und ein breiteres Publikum zu erreichen.
Gemeinsam für Natur und Kultur
Die neu verfügbare (ober-)sorbische Version der Webseite lädt dazu ein, die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft in ihrer ganzen Vielfalt zu entdecken. Die Initiative betont die enge Verflechtung von Naturerhalt und kultureller Identität und fordert die lokale sowie die sorbischsprachige Gemeinschaft auf, sich aktiv an dem Projekt zu beteiligen. Dieser integrative Ansatz dient nicht nur dem Schutz der biologischen Vielfalt, sondern auch der Pflege und Anerkennung der kulturellen Werte der Region.



-
Wenn Bäume und Sträucher die Abfallentsorgung beeinträchtigen
Görlitz, 28. August 2025. Zu stark gewachsene Hecken, Sträucher und Bäume behindern i...
-
Wandbild am Förderzentrum „Mira Lobe“ fertiggestellt
Görlitz, 14. August 2025. Am Förderzentrum „Mira Lobe“ am Windmühlenweg i...
-
INTEGREAT-App im Landkreis Görlitz seit einem Jahr im Einsatz
Görlitz, 7. August 2025. Seit einem Jahr steht die INTEGREAT-App im Landkreis Görlitz als ...
-
Abenteuer Nachbarschaft lädt zum Mitmachen ein
Görlitz, 7. August 2025. Vom 15. September bis 5. Oktober 2025 organisiert die Sächsische ...
-
200.000 Euro für Tourismusprojekte in der Östlichen Oberlausitz
Görlitz, 6. August 2025. Die LEADER-Region Östliche Oberlausitz hat gestern den dritten F&...
- Quelle: red / Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz e.V.
- Erstellt am 19.03.2024 - 13:43Uhr | Zuletzt geändert am 29.03.2024 - 18:39Uhr
Seite drucken