Bundesweite Umfrage warnt: Soziale Angebote in Gefahr
Görlitz, 20. Oktober 2023. Eine aktuelle Umfrage der Arbeiterwohlfahrt, des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes und der Diakonie Deutschland zeichnet ein düsteres Bild der sozialen Infrastruktur in Deutschland. Bereits 40 Prozent der befragten Organisationen und Einrichtungen mussten ihre Angebote aus finanziellen Gründen einschränken oder sogar einstellen.
Wohlfahrtsverbände warnen: Die soziale Infrastruktur steht vor enormen Herausforderungen.
Foto: Leroy Skalstad auf Pixabay
Alarmierende Ergebnisse der Umfrage
Eine bundesweite Umfrage, an der sich mehr als 2.700 gemeinnützige Organisationen und Einrichtungen beteiligten, offenbart die prekäre Lage der sozialen Infrastruktur. Die Wohlfahrtsverbände warnen vor drastischen Einschnitten und fordern eine konzertierte Aktion von Bund, Ländern und Kommunen. Die Umfrageergebnisse sind hier einsehbar.
Auch Sachsen spürt die Auswirkungen
In Sachsen zeigt sich ein ähnliches Bild. Rund 30 Prozent der befragten sächsischen Organisationen mussten seit Anfang 2022 ihre Angebote einschränken oder einstellen. Weitere 62 Prozent der Befragten aus Sachsen rechnen mit kurzfristigen Einschränkungen ihrer Angebote und Leistungen.
Finanzielle Belastungen und ihre Folgen
Die befragten Einrichtungen verzeichnen eine durchschnittliche Kostensteigerung von 16 Prozent seit Anfang 2022. Fast jede dritte Einrichtung musste Personal abbauen oder plant Entlassungen. Die Möglichkeit, die Kostensteigerungen durch höhere Beiträge für Nutzer:innen auszugleichen, scheint weitgehend ausgeschöpft.
Die Zukunft der sozialen Infrastruktur
Bundesweit rechnen 59 Prozent der Befragten mit weiteren Einschnitten. Die Wohlfahrtsverbände warnen vor „enormen Konsequenzen für unser Gemeinwesen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt und all jene Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind“.
Simone Zimmermann, kaufmännische Landesgeschäftsführerin des Paritätischen Sachsen, und David Eckardt, Landesgeschäftsführer der AWO Sachsen, äußern sich besorgt über die Entwicklungen und fordern politische Maßnahmen.
Stichwörter
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
„Görlitz spielt!“ zieht rund 230 Besucher ins Wichernhaus
Görlitz, 31. Oktober 2025. Die Mitmachveranstaltung „Görlitz spielt!“ hat am v...
-
Stadthalle Görlitz: Sanierung mit feierlicher Grundsteinlegung gestartet
Görlitz, 27. Oktober 2025. Auf den Tag genau 115 Jahre nach ihrer Eröffnung hat die Stadt ...
-
Landkreis Görlitz ehrt langjährige Feuerwehrmitglieder
Görlitz, 26. Oktober 2025. Im Bürgerhaus Niesky hat der Landkreis Görlitz am Samstaga...
-
Neues Imagevideo zeigt Leben und Arbeiten in Görlitz
Görlitz, 24. Oktober 2025. Ein neues Imagevideo der Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH (EGZ...
-
Förderzentrum Mira Lobe nach Sanierung wieder in Betrieb
Görlitz, 20. Oktober 2025. Nach rund eineinhalb Jahren Bauzeit ist das Förderzentrum Mira ...
- Quelle: red / AWO Sachsen, Paritätischer Sachsen, Diakonie Sachsen
- Erstellt am 17.10.2023 - 15:36Uhr | Zuletzt geändert am 20.10.2023 - 12:48Uhr
Seite drucken
