Gute Geschäfte im Görlitzer Rathaus
Görlitz, 13. September 2022. Der Görlitzer Marktplatz "Gute Geschäfte" will im Görlitzer Rathaus Leute aus Vereinen und aus der Wirtschaft zusammenbringen, damit sie darüber reden können, was sie so machen und wollen. Die Hoffnung ist, auf diese Weise Kooperationen anbahnen zu können, bei denen Geld außen vor bleibt.
Klappt in Wiesbaden, klappt in Görlitz?
Ganz ohne Geld geht es aber dann doch nicht: Wenn etwa daran gedacht wird, dass Unternehmen neben Knowhow auch Arbeitskraft, Sachspenden oder logistische Unterstützung anbieten können, damit soziale, kulturelle oder ökologische Projekte verwirklicht werden können, dann entstehen den Unternehmen dafür Kosten.
Zurück zum Tauschhandel
Die Vereine allerdings wollen nicht nur nehmen, sondern im Zuge von "Tauschgeschäften" ebenfalls geben. So könnte ein Jugendclub seine Räumlichkeiten für eine Firmenfeier zur Verfügung stellen, nennen die Organisatoren in einer Mitteilung ein Beispiel. Ebenfalls angeführt wird die Vorstellung, dass Unternehmen ihre firmeninternen Weiterbildungen für gemeinnützige Organisationen öffnen könnten: "So kann zum Beispiel eine Motivationsschulung im Unternehmen auch Organisationen im Freiwilligenmanagement helfen."In Wiesbaden funktioniert's
Lisa Bail, Koordinatorin des Netzwerkprojekts Engagierte Stadt Görlitz, glaubt an die identitätsstiftende Tragweite, die das Engagement von Unternehmen haben könne. Sie hat die Görlitzer Partnerstadt Wiesbaden besucht, wo ihr der der Marktplatz "Gute Geschäfte" als Impulsprojekt "wärmstens empfohlen" worden sein. "Gute Geschäfte" ist demnach in Wiesbaden seit Jahren eine jährlich organisierte und erfolgreiche Institution, die sich zu einer kompletten Aktionswoche entwickelt habe: "Auf den Spaß und Erfolg dieser Woche will kein Unternehmen und gemeinnützige Organisation mehr verzichten."
Trisektorales Team plant
"Wir freuen uns riesig, dieses erprobte Format nach Görlitz holen zu können und haben für die Planung ein trisektorales Team zusammengetrommelt", berichtet Bail. Auch der Görlitzer Oberbürgermeister Octavian Ursu unterstützt den Görlitzer Marktplatz "Gute Geschäfte". Zu den entscheidenden Erfolgsfaktoren gehört ganz sicher das Moderationsteam aus Christiane Hoffmann und Axel Krüger, die einerseits die Spielregeln und den Ablauf des Marktplatzes erklären und andererseits die Lust zum Handeln wecken wollen.Kennenlernen beim Imbiss danach
Nach der offiziellen Handelszeit können sich die Teilnehmer bei einem kleinen Imbiss entspannen und sich gegenseitig näher kennenlernen – im richtigen Geschäftleben lernt man sich allerdings oft erst einmal näher kennen, bevor man sich auf gegenseitige Verpflichtungen einlässt – wenn's aber pressiert...Handeln!
Görlitzer Marktplatz "Gute Geschäfte"
Donnerstag, 22. September 2022, von 17 bis 18 Uhr,
Innenhof des Görlitzer Rathauses am Untermarkt, Schlechtwetter-Variante ist der große Sitzungssaal.
Auskunft und Anmeldung:
Lisa Bail und Sibylle Franke
E-Mail: engagierte-stadt@goerlitz-fuer-familie.de
Tel.: 03581 - 7 59 77 00
Mehr:
Engagiertes Görlitz



-
Von der Industrie zur Idylle: Berzdorfer See im MDR Fernsehen
Görlitz, 24. Mai 2023. Wo einst Abraumhalden in den Himmel ragten, befindet sich heute eine wah...
-
Sauberes Görlitz: Bürgerbeteiligungsprojekt für städtische Sauberkeit
Görlitz, 18. Mai 2023. Görlitz startet ein neues Beteiligungsprojekt mit dem Titel "Sauber...
-
Görlitzer Rathaus: Historische Justitia-Figur beschädigt
Görlitz, 5. Mai 2023. In der Nacht vom 3. auf den 4. Mai 2023 wurde die historische Justitia-Fi...
-
Görlitz/Zgorzelec feiert 25 Jahre Europastadt mit großem Bürgerfest
Görlitz, 28. April 2023. Die Europastadt Görlitz/Zgorzelec begeht ihr 25-jähriges Jub...
-
Abschluss der Bauarbeiten an der Kidrontalbrücke
Görlitz, 27. April 2023. Die Bauarbeiten an der Kidrontalbrücke im Norden von Görlitz...
- Quelle: red | Foto: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 13.09.2022 - 10:12Uhr | Zuletzt geändert am 13.09.2022 - 10:50Uhr
Seite drucken