Löbau-Zittau unter den Besten - Glückwunsch!
Dresden. In Pirna, im Landkreis Löbau-Zittau und in Großenhain wird Service besonders groß geschrieben. Als mittelstandsfreundlichste Kommunen konnten die beiden Städte und der Landkreis heute in Dresden aus den Händen von Sachsens Wirtschafts- und Arbeitsminister Thomas Jurk Siegerurkunde und Plakette des ersten sächsischen Wettbewerbs KOMMtest entgegen nehmen. „Verwaltungen sind in erster Linie Dienstleister“, sagte Jurk und setzte hinzu:. „Der Wettbewerb hat gezeigt, dass viele sächsische Kommunen vor allem den kleinen und mittleren Unternehmen schnell und unbürokratisch zur Seite zu stehen.“ Es sei sein Haus gewesen, das den Wettbewerb im Februar gestartet habe: „Wir wollen erreichen, dass innovatives und kundenorientiertes Handeln in den Ämtern ‚Schule’ macht.“ Der Zittauer Landrat Günter Vallentin freute sich für die „sehr hohe Anerkennung" seiner Verwaltung und ihrer Mitarbeiter: „Unsere Wirtschaftsförderpolitik hat sich ausgezahlt.“ Für ihn ist die gute Vernetzung der lokalen Akteure ausschlaggebend: „Unser Ziel, Partner des Mittelstands zu sein, ist nur durch gute Teamarbeit in der Landkreisverwaltung und die enge Zusammenarbeit mit den regionalen Unternehmen und Institutionen möglich geworden. Darauf können wir stolz sein.“
Mittelstandsfreundlichste Verwaltungen ausgezeichnet
Die Jury hatte in einem mehrstufigen Verfahren aus den insgesamt 25 Bewerbungen die Sieger ausgewählt. Am Wettbewerb konnten sich sächsische Kommunen beteiligen, die ihrem Mittelstand besonders gute Dienstleistungen bieten. Aber auch Unternehmen haben ihre Kommune vorgeschlagen, wenn sie sich ihrer Meinung nach besonders mittelstandsfreundlich verhält.
Ideen, wie man ein guter Dienstleister für die mittelständische Wirtschaft wird, bietet eine Ausstellung der besten Bewerbungen, die Minister Thomas Jurk vor der Veranstaltung im Dresdner Stadtmuseum eröffnete. 2009 will Sachsen wiederum seine mittelstandsfreundlichste Kommune suchen.
Wie Löbau-Zittau es geschafft hat:
Die Jury hat den Landkreis Löbau-Zittau als zweiten Preisträger des Wettbewerbs KOMMtest - Mittelstandsfreundliche Verwaltung Sachsen ermittelt. Der Landkreis Löbau-Zittau hat insgesamt ein sehr gutes Bild abgegeben und konnte bei vielen Kriterien hohe Punktzahlen erreichen. Neben einem intensiven Dialog zu den im Landkreis ansässigen Unternehmen (z.B. vierteljährlicher Unternehmerbrief, E-Mail-Newsletter, Teilnahme an Stammtischen, Dialogforum „Politik trifft Wirtschaft“) bietet der Landkreis seit 2003 einen Unternehmenslotsen als zentralen Ansprechpartner für alle Unternehmerbelange.
Im 2005 gegründeten „Haus der Wirtschaft“ werden Projekte zur Vernetzung und Koordinierung der Akteure der Wirtschaft durchgeführt. Des Weiteren sind besonders erwähnenswert das informative Internetportal und die umfassende Existenzgründungs- und Ansiedlungsberatung des Landkreises.
Im Bereich Genehmigungsmanagement bietet der Landkreis Löbau-Zittau eine Behördenkonferenz an, zu der der Bauherr und Planer mit eingeladen werden. Als einzige der Bewerberkommunen von KOMMtest hat der Landkreis Löbau-Zittau „10 Serviceversprechen für den Mittelstand“ formuliert. Dazu gehört etwa die Bereitstellung eines Unternehmerlotsens, die Ausstellung einer qualifizierten Eingangsbestätigung eines Bauantrags innerhalb von 5 Tagen und die Zusage, innerhalb von drei Arbeitstagen einen Bauberatungstermin durchzuführen.
Folgende Unternehmen haben den Landkreis Löbau-Zittau vorgeschlagen:
WinterDruck Herrnhut, Techno-Coat Oberflächentechnik GmbH, Diakoniewerk Oberlausitz e.V., Techno-Innovation Zittau GmbH, SSL Maschinenbau GmbH, MBE Maschinenbau GmbH Eibau.
Informationen rund um den Wettbewerb:
http://www.kommtest-sachsen.de
Kommentar:
Da haben die Unternehmer des Landreises Löbau-Zittau die Gelegenheit genutzt, ihrem Landratsamt und ihrem Landrat noch einmal so richtig auf die Schulter zu klopfen und man kann sich des Eindrucks nicht verwehren, das sei ihnen ein Herzensbedürfnis gewesen.
In Löbau-Zittau stehen den Unternehmern und Investoren die Türen nicht nur offen, sie finden hinter der dieser Tür auch schnell den richtigen, kompetenten und engagierten Mitarbeiter. Ausdrücklich zu erwähnen sind - neben den Ansprechpartnern Im Landratsamt und in der Stadtverwaltung und vielen anderen - an dieser Stelle auch die Handwerkskammer und die Industrie- und Handelskammer.
Dass alle Beteiligten erquicklich zusammenarbeiten, demonstriert in Zittau das Haus der Wirtschaft auf anschauliche Weise.
Man sieht: Es kann auch mal die Richtigen treffen.
Ihr Fritz Stänker


-
Unterstützung für 29 Tafeln im Freistaat aus Lotterie-Erlösen
Görlitz, 31. Juli 2025. Mit einer Soforthilfe von über 1,1 Millionen Euro hat die Deutsche...
-
Neue Spielgeräte im Stadtpark Görlitz
Görlitz, 29. Juli 2025. Der öffentliche Spielplatz im Görlitzer Stadtpark ist um mehr...
-
IG BAU fordert faire Bedingungen für Erntehelfer im Kreis Görlitz
Görlitz, 24. Juli 2025. Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Ostsachsen forder...
-
Bis 3. August Mikroprojekte zur Demokratieförderung beantragen
Görlitz, 9. Juli 2025. Ab sofort können in Görlitz wieder Anträge für die F...
-
Jury-Entscheidung im Bundesprogramm Aller.Land: Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien erhält Förderung
Görlitz, 25. Juni 2025. Der Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien erhält im Rahmen des Bu...
- Quelle: /red | Update vom 24.10.2007 - 17:44 Uhr /FRS
- Erstellt am 24.10.2007 - 17:44Uhr | Zuletzt geändert am 24.10.2007 - 18:34Uhr
Seite drucken