Dr. Hans-Wolfgang Tyczka im Goldenen Buch der Stadt Görlitz
Görlitz, 28. November 2018. Vorgestern hat sich der in Görlitz geborene und aufgewachsene Unternehmer und Stifter Dr. Hans-Wolfgang Tyczka (92) in das Goldene Buch der Stadt Görlitz eingetragen.
Von links: Dr. Hans-Wolfgang Tyczka, Oberbürgermeister Siegfried Deinege und Matthias Block, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke Görlitz AG
Dr. Tyczka Energiepreis verliehen
Zum Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Görlitz hatte Oberbürgermeister Siegfried Deinege neben Dr. Hans-Wolfgang Tyczka auch den Geschäftsführer der Tyczka GmbH Dr. Frank Götzelmann und Vertreter der Technischen Universität München, der Hochschule Zittau/Görlitz sowie der Stadtwerke Görlitz AG im Historischen Sitzungssaal des Görlitzer Rathauses empfangen.
Gestern, am 27. November 2018, wurde der seit 1994 vergebene Dr. Tyczka Energiepreis in der Jugendherberge Görlitz auf einem Energieseminar zur dezentralen Energieversorgung von Gebäuden verliehen. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird von der Tyczka Energie Stiftung in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München und der Hochschule Zittau/Görlitz ausgelobt.
Verfolgt man die Historie der heutigen Tyczka Unternehmensgruppe bis zu ihren Wurzeln, fällt in der Selbstdarstellung ein kleiner Fehler auf: Gründet wurde das "Georg Tyczka Sauerstoffwerk" im Jahr 1924 nicht in Weinhübel bei Görlitz, sondern in der Landgemeinde Posottendorf-Leschwitz. Die wurde im Zuge der Germanisierung durch die Nazis erst im Jahr 1936 zu Weinhübel umbenannt, wie übrigens beispielsweise auch Nikrisch, aus dem Hagenwerder wurde. Die am Abend des 7. Mai 1945 von der Wehrmacht gesprengte Weinhübler Neißebrücke wurde nicht wieder aufgebaut. Das frühere Posottendorf liegt heute auf polnischem Gebiet und heißt Lasowice. Der Name Weinhübel wurde für das ehemalige Leschwitz auch bei der Eingemeindung nach Görlitz, die 1949 erfolgte, beibehalten.



-
Unterstützung für 29 Tafeln im Freistaat aus Lotterie-Erlösen
Görlitz, 31. Juli 2025. Mit einer Soforthilfe von über 1,1 Millionen Euro hat die Deutsche...
-
Neue Spielgeräte im Stadtpark Görlitz
Görlitz, 29. Juli 2025. Der öffentliche Spielplatz im Görlitzer Stadtpark ist um mehr...
-
IG BAU fordert faire Bedingungen für Erntehelfer im Kreis Görlitz
Görlitz, 24. Juli 2025. Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Ostsachsen forder...
-
Bis 3. August Mikroprojekte zur Demokratieförderung beantragen
Görlitz, 9. Juli 2025. Ab sofort können in Görlitz wieder Anträge für die F...
-
Jury-Entscheidung im Bundesprogramm Aller.Land: Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien erhält Förderung
Görlitz, 25. Juni 2025. Der Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien erhält im Rahmen des Bu...
- Quelle: red | Foto: Stadtverwaltung Görlitz
- Erstellt am 28.11.2018 - 11:23Uhr | Zuletzt geändert am 28.11.2018 - 12:08Uhr
Seite drucken