Zu Ostern
Die Säkularisierung hat sicher dazu beigetragen, dass Ostern für viele Menschen ein Familienfest ist, an dem Ostereier gesucht werden und das zugleich alljährlich den endgültigen Sieg des Frühlings über den Winter markiert. Zu vermuten ist, dass „Ostern“ sich von „Ostarum“ - der Morgenröte - ableitet. Im eigentlichen Sinne soll das Osterfest aber an die Auferstehung Jesu erinnern. Zugleich steht es dafür, den Tod nicht als Ende, sondern als Neubeginn eines Lebens zu sehen.
Die christliche Bedeutung
Das christliche Osterfest knüpft an das jüdische Pessachfest an, gedenkend des Auszuges der Israeliten aus Ägypten. Nach der Bibel wurde Jesus am Freitag vor Pessach gekreuzigt, weshalb sein Tod und seine Auferstehung schon immer nach dem Frühlingsanfang berechnet wurden. Im Laufe der Zeit hat das Osterfest andere Traditionen in sich aufgenommen.
Unter Kaiser Konstantin I. wurde auf dem Konzil von Nicäa beschlossen, Ostern nach dem Vollmond zu feiern, der auf die Frühlings-Tagundnachtgleiche folgt. Wenn dieser Termin jedoch mit dem Pessachfest zusammenfiel, sollte Ostern einen Sonntag später gefeiert werden, damit sich die beiden Feste nicht störten.
Die Woche vor Ostern nennt man die Karwoche; „Kar“ steht für Kummer oder Trauer. Sie beginnt mit dem Palmsonntag, den Tag des Gedenkens an den Einzug Jesu in Jerusalem, bei dem Palmzweige vor ihm auf der Straße ausgebreitet wurden. Am Gründonnerstag gedenkt man des Abendmahls vor der Kreuzigung Jesu, ein Gleichnis für Abschied und Vergebung. Der Karfreitag ist der Todestag Jesu, der höchste kirchliche Feiertag. Der Karsamstag ist der Tag der Grabesruhe und steht dafür, dass das Leben trotz allem weitergeht. In der Nacht zum Sonntag oder früh am Ostermorgen wird die Auferstehung gefeiert, die Feierlichkeiten ziehen sich hin bis in den Ostermontag.
Das Regional-Magazin.de mit dem Görlitzer-Anzeiger.de und dem Zittauer-Anzeiger.de wünscht allen Lesern und Internet-Surfern eine frohe Osterzeit!


-
Unterstützung für 29 Tafeln im Freistaat aus Lotterie-Erlösen
Görlitz, 31. Juli 2025. Mit einer Soforthilfe von über 1,1 Millionen Euro hat die Deutsche...
-
Neue Spielgeräte im Stadtpark Görlitz
Görlitz, 29. Juli 2025. Der öffentliche Spielplatz im Görlitzer Stadtpark ist um mehr...
-
IG BAU fordert faire Bedingungen für Erntehelfer im Kreis Görlitz
Görlitz, 24. Juli 2025. Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Ostsachsen forder...
-
Bis 3. August Mikroprojekte zur Demokratieförderung beantragen
Görlitz, 9. Juli 2025. Ab sofort können in Görlitz wieder Anträge für die F...
-
Jury-Entscheidung im Bundesprogramm Aller.Land: Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien erhält Förderung
Görlitz, 25. Juni 2025. Der Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien erhält im Rahmen des Bu...
- Quelle: /red
- Erstellt am 05.04.2007 - 22:41Uhr | Zuletzt geändert am 05.04.2007 - 22:41Uhr
Seite drucken