Bauherrenpreis der Arbeitsgemeinschaft Historische Städte geht nach Görlitz
Görlitz, 20. Januar 2015. Der Görlitzer Architekt Christian Weise, zuletzt aufgefallen mit dem MEETINGPOINT MUSIC MESSIAEN im polnischen Teil der Europastadt Görlitz-Zgorzelec, erhält am 30. Januar 2015 den Bauherrenpreis der Arbeitsgemeinschaft historische Städte 2014. Konkret wird sein Engagement für das Eckhaus vom Görlitzer Untermarkt zur Weberstraße gewürdigt.
Bausubstanz für heutiges Hotel gerettet
Eigentlich war die Zeit für das Haus Untermarkt 1 abgelaufen: Das Gebäude war einsturzgefährdet, die Weberstraße deshalb gesperrt. Als Architekt Weise das Haus in dieser Situation kaufte, rettete er, was schon fast nicht mehr zu retten war. Er ersparte damit dem Herzen der Görlitzer Altstadt eine hässliche Baulücke.
Heute beherbegt das Haus das "Hotel Emmerich". Dessen elegante Fassade ist ein Bekenntnis zur Bausubstanz des 19. Jahrhunderts. Damals wurde die Weberstraße verbreitert, wozu der Ersatz eines spätmittelalterlichen Laubenhauses durch das heutige Eckgebäude gehörte. Diese baugeschichtliche Entwicklung bleibt durch die Sanierung, für die Christian Weise den Bauherrenpreis der Arbeitsgemeinschaft Historische Städte erhält, gut ablesbar.
Zwei weitere Preise nach Görlitz
Neben dem mit 1.500 Euro dotierten Hauptpreis erhielten zwei weitere Görlitzer Beiträge eine Anerkennung: zum einen die durch Marianne Lutzenberger initiierte Quartiersentwicklung an der Joliot-Curie-Straße 1, 2, 3 und 12, zum anderen die private Wohnhaussanierung von Thomas Hain am Steinweg 39.
Bauherrenpreis will Anregungen geben
Zur "Arbeitsgemeinschaft Historische Städte" gehören Bamberg, Görlitz, Lübeck, Meißen, Regensburg und Stralsund. Der jetzt vergebene Bauherrenpreis 2014 ist bereits die fünfte Auslobung in den Mitgliedsstädten. Der Wettbewerb um den Bauherrenpreis soll zeigen, welche Möglichkeiten für die Entwicklung und Stärkung historischer Stadtkerne bestehen und Bauherren Anregungen vermitteln.
Zum Wettbewerb waren alle privaten und öffentlichen Bauherren aufgerufen, die in den vergangenen Jahren Sanierungs- und Neubaumaßnahmen realisiert haben. Aus Görlitz waren zum Wettbewerb 2014 insgesamt sechs Beiträge eingegangen. Die Preisträger der einzelnen Mitgliedsstädte hatte die Arbeitsgemeinschaft auf ihrer Novembertagung gekürt.
Ausstellung in der Stadtbibliothek Görlitz
Eine Ausstellung der Wettbewerbsbeiträge aller Städte ist vom 31. Januar bis zum 7. März 2015 während der Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek Görlitz, Jochmannstraße 2-3, 02826 Görlitz, zu sehen.
Stichwörter
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
Görlitz-Information erhält Auszeichnung als Tourismusheld 2025
Görlitz, 23. November 2025. Das Team der Görlitz-Information ist am 20. November im Rahmen...
-
Zehn Jahre Eislaufbahn auf dem Görlitzer Obermarkt
Görlitz, 19. November 2025. Ab Freitag lädt die Eislaufbahn auf dem Obermarkt wieder zum S...
-
Sanierungs- und Neubaustau am Wohnungsmarkt in Görlitz
Görlitz, 17. November 2025. Das Pestel‑Institut legt eine neue Wohnungsm...
-
Abfallkalender im Landkreis Görlitz ab 2026 nicht mehr flächendeckend in Papierform
Görlitz, 8. November 2025. Der Landkreis Görlitz wird den Abfallkalender ab dem Jahr 2026 ...
-
„Görlitz spielt!“ zieht rund 230 Besucher ins Wichernhaus
Görlitz, 31. Oktober 2025. Die Mitmachveranstaltung „Görlitz spielt!“ hat am v...
- Quelle: red
- Erstellt am 20.01.2015 - 09:43Uhr | Zuletzt geändert am 20.01.2015 - 10:31Uhr
Seite drucken
