China-Mitteilung der EU-Kommission
Brüssel | Berlin. EU-Kommission hat gestern eine China-Mitteilung unter dem Titel "EU-China: Engere Partnerschaft und wachsende Verantwortung" veröffentlicht. Sie spricht darin die Punkte Marktöffnung, Schutz geistigen Eigentums und Technologie-Transfer nur auf freiwilliger Basis an.
China-Handel kann binnen vier Jahren um 64% wachsen
Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Michael Glos, begrüßt die China-Mitteilung der EU-Kommission: "China hat seit seinem Beitritt zur Welthandelsorganisation im Dezember 2001 wie kein anderes Land von der Öffnung der internationalen Märkte für seine Produkte profitiert. Die chinesische Regierung sollte jetzt ihrer gewachsenen internationalen Verantwortung gerecht werden, faire Marktbedingungen schaffen und Maßnahmen unterlassen, die mit Buchstaben oder Geist der WTO nicht vereinbar sind."
Die EU-Kommission nennt in ihrer Mitteilung die wichtigsten Punkte, die auch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie in seiner im September 2006 veröffentlichten Chinastrategie verfolgt. Dazu gehören die weitere konsequente Öffnung des chinesischen Marktes für Exporte und Investitionen aus der EU und die Verbesserung der Rechtssicherheit, insbesondere beim Schutz geistiger Eigentumsrechte. Ebenso wird der Abbau von nichttarifären Handelshemmnissen und Regelungen, die Technologietransfer praktisch erzwingen, angesprochen.
"Europäische insbesondere auch deutsche Unternehmen haben über Jahrzehnte freiwillig zum technologischen Aufbau der chinesischen Wirtschaft beigetragen", sagte Bundeswirtschaftsminister Glos. "Sie sind auch künftig dazu bereit, aber auf partnerschaftlicher Basis. Technologietransfer muss strikt dem Prinzip der Freiwilligkeit folgen".
Wie die EU-Kommission sieht auch Minister Glos erhebliches Potenzial bei mittelständischen Unternehmen für eine Ausweitung des Engagements der europäischen und deutschen Wirtschaft in China. "Unsere mittelständischen Firmen entdecken China in wachsendem Maße. Es muss allerdings sicher gestellt sein, dass sie keine unkalkulierbaren Risiken eingehen. Hier ist auch die chinesische Seite gefragt. De deutsch-chinesische Handel wies im vergangenen Jahr einen Umsatz von über 61 Mrd. € auf und kann bis 2010 ein Volumen von 100 Mrd. € erreichen."
Die China-Mitteilung der EU-Kommission:
http://ec.europa.eu/trade/issues/bilateral/countries/china/global_europe_china_en.htm
Weiterführende Informationen
European Commission - Competition and partnership


-
Vorschläge für Oberlausitzer Unternehmerpreis 2025 einreichen
Görlitz, 30. August 2025. Unternehmen können ab sofort für den Oberlausitzer Unterneh...
-
Unternehmen in der Pleite: Handlungsmöglichkeiten für alle Betroffenen
Görlitz, 28. August 2025. Eine Firmeninsolvenz löst nicht nur bei den Verantwortlichen des...
-
Chancen und Herausforderungen der digitalen Gestaltung für die Arbeitswelt
Görlitz, 20. August 2025. Digitale Medien prägen heutzutage fast jeden Bereich des Lebens....
-
Fachkräftebörse beim Altstadtfest Görlitz
Görlitz, 18. August 2025. Die Fachkräftebörse im Rathaus bietet am Samstag, den 30. A...
-
Markenstärke im Fensterbau: Sächsisches Unternehmen überzeugt mit Konzept
Görlitz, 7. August 2025. Fenster müssen heute mehr leisten als früher: Sie sollen Ene...
- Quelle: /BMWI061025
- Erstellt am 27.10.2006 - 10:36Uhr | Zuletzt geändert am 27.10.2006 - 10:36Uhr
Seite drucken