Geringere Baukosten auf der Berliner Straße
Görlitz-Zgorzelec. „Anlieger zahlen für Planungsfehler in Berliner Straße“ hatte eine Tageszeitung am 25. November 2010 in Görlitz getitelt. Die Stadt Görlitz, die Stadtwerke Görlitz AG und das beauftragte Planungsbüro sehen sich aus diesem Anlass zu einer gemeinsamen Reaktion veranlasst, die nachstehend im Wortlaut wiedergegeben ist.
1. BA Berliner Straße: Kostensteigerung durch technologische Veränderungen während der Bauphase
Der 1. Bauabschnitt der Berliner Straße kostet mit 710.000 Euro ca. 36.000 Euro weniger als ursprünglich geplant. Die beauftragte Leistung an den Baubetrieb belief sich anfänglich auf ein Volumen von 746.000 Euro. Durch verschiedene Einsparungen konnte diese Summe reduziert werden. Auf die Eigentümer werden keine zusätzlichen Kosten umgelegt. Bei den genannten 1.675 Euro handelt es sich um notwendige Arbeiten an den privaten Gebäuden, welche nach Abstimmung mit den jeweiligen Eigentümern gesondert beauftragt wurden. Im Hinblick auf eine koordinierte Baudurchführung werden sie innerhalb der Gemeinschaftsbaumaßnahme durchgeführt.
Dass sich die Bauausführung verzögerte, ist richtig. Die Ursache dafür lag in dem äußerst schwierigen Medienbestand in der Berliner Straße. Insbesondere die Lage des Stromversorgungskabels der Straßenbahn direkt auf dem Regenwasserkanal bereitete dem Baubetrieb große Sorgen. Um den Straßenbahnbetrieb aufrecht erhalten zu können, musste die Stromversorgung in Betrieb bleiben.
Weiterhin befanden sich im unterirdischen Straßenraum zahlreiche, in den Bestandsunterlagen der Medienträger nicht eingetragene Leitungen. Jede Leitung musste von den jeweiligen Medienträgern separat geprüft werden. Erst danach konnte eine Entscheidung über die Umverlegung, die Erneuerung oder den Ausbau getroffen werden. Diese Arbeiten erfolgten unter vollem Betrieb der Ver- und Entsorgungsleitungen sowie bei laufender Öffnung der Geschäfte.
Die Auftraggeber standen vor der Entscheidung, bewusst eine Winterbaustelle Anfang November zu beginnen oder die Bauarbeiten für den 2. Teilabschnitt in das Jahr 2011 zu verschieben. Ein Weiterbau auf der Berliner Straße war auf Grund der Abhängigkeiten mit der Baustelle Demianiplatz nicht möglich. Auch um den in diesem Jahr durch die Baumaßnahme besonders beeinträchtigten Händlern ein auskömmliches Weihnachtsgeschäft zu ermöglichen, wurde dann beschlossen, den 2. Teilabschnitt im nächsten Jahr zu bauen.
Die Stadt Görlitz, die Stadtwerke Görlitz AG, das Planungsbüro und die beteiligten Bauunternehmen betonen explizit, dass es sich bei der Kostenänderung nicht um Planungsfehler handelt, sondern um technologische Veränderungen während der Bauausführung infolge der im Untergrund vorgefundenen Situation.



-
Gründen in der Region Görlitz – Chancen für Start-ups und junge Unternehmer
Görlitz, 8. September 2025. Görlitz ist eine Stadt mit Geschichte und Charakter. Doch nebe...
-
Vorschläge für Oberlausitzer Unternehmerpreis 2025 einreichen
Görlitz, 30. August 2025. Unternehmen können ab sofort für den Oberlausitzer Unterneh...
-
Unternehmen in der Pleite: Handlungsmöglichkeiten für alle Betroffenen
Görlitz, 28. August 2025. Eine Firmeninsolvenz löst nicht nur bei den Verantwortlichen des...
-
Chancen und Herausforderungen der digitalen Gestaltung für die Arbeitswelt
Görlitz, 20. August 2025. Digitale Medien prägen heutzutage fast jeden Bereich des Lebens....
-
Fachkräftebörse beim Altstadtfest Görlitz
Görlitz, 18. August 2025. Die Fachkräftebörse im Rathaus bietet am Samstag, den 30. A...
- Quelle: red
- Erstellt am 26.11.2010 - 13:11Uhr | Zuletzt geändert am 26.11.2010 - 13:22Uhr
Seite drucken