Kiefernprozessionsspinner
Bautzen / Budyšin, 6. Juli 2009. In den nördlichen Teilen des Landkreises Bautzen wurden in den letzten Tagen verstärkt Raupen des Kiefernprozessionsspinners registriert. Insbesondere die Gebiete um Hoyerswerda und Knappenrode sind nach gegenwärtigem Kenntnisstand davon betroffen.
Gefährlicher Hautkontakt
Die Raupen des Kiefernprozessionsspinners stellen durch ihre Brennhaare eine Gesundheitsgefahr dar. In den Brennhaaren, die den Körper der Raupe bedecken, befindet sich das Nesselgift Thaumetoperin. Gelangt dieses in den Körper, kann es zu heftigen Hautreizungen und schweren allergischen Reaktion kommen.
Dafür ist kein direkter Kontakt mit den Raupen nötig. Die Härchen können sich von den Raupen lösen, weit durch die Luft fliegen und überall haften bleiben. Treffen sie auf die Haut oder Schleimhäute sondern sie das Eiweißgift ab. Empfindliche Menschen können darauf mit einem Hautauschlag reagieren (Raupendermatitis): Symptome sind Juckreiz, Rötung, Brennen und Quaddelbildung, auch Bindehautentzündungen sind möglich. In schwereren Fällen jedoch reicht die Reaktion des Körpers von Übelkeit, Schwindel, Asthmaanfällen und Atemnot bis hin zu sehr seltenen Fällen von lebensgefährlichen Schocks. Bei starkem Ausschlag oder Atemnot sollte ein Arzt aufgesucht werden!
Gesundheitliche Beschwerden können nicht nur beim Menschen auftreten. Auch Tiere, beispielsweise Hunde, können empfindlich auf den Kontakt mit den Raupenhaaren reagieren. Die Symptome sind ähnlich wie beim Menschen und auch hier gilt, dass bei starker Beeinträchtigung umgehend ein Tierarzt aufgesucht werden sollte.
Die Prozessionsspinner leben ausschließlich auf Kiefern und sitzen dort zusammengeballt in Gespinstnestern. Auf dem Weg zu neuen Fraßstellen reihen sich die Raupen hintereinander und bilden sogenannte Prozessionen (daher der Name Kiefernprozessionsspinner). Diese sind dann auch auf Wegen zu finden.
Zeitlich ist das Auftreten der Raupen auf die Zeit von Mitte Juni bis Mitte August begrenzt. Gespinste der Raupen beinhalten jedoch unzählige Raupenhaare, die über Jahre ihre Wirksamkeit nicht verlieren.
Meiden sie den Kontakt mit den Raupennestern und Prozessionen. Eine Vernichtung der Raupen sollte Fachfirmen für Schädlingsbekämpfung und Bautenschutz überlassen werden. Dies geschieht meist mit chemischen Mitteln.
Es gibt weitere Arten der Prozessionsspinner (Thaumetopoeidae). In Deutschland ist der Eichenprozessionsspinner in einigen Gebieten stark verbreitet. Er ist bisher aus Sachsen nicht bekannt. In Südeuropa und in den Mittelmeerländern ist darüber hinaus der Pinienprozessionsspinner anzutreffen.


Eichenprozessionsspinner
Von Dieter Hanko am 22.07.2013 - 00:54Uhr
Vor ein bis zwei Jahren gab es hier einen Befall am Westufer des Knappensees in einem Eichenbestand am Rundweg.
Den Kiefernprozessionsspinner haben wir, leichtsinngerweise, dieses Jahr selbst am Ostufer im Bereich des FKK-Strandes verbrannt.
Es gibt aber Gespinste mit schwarzen Perlen in den Kiefernzweigen. Sind das Eiablagen und wie sollten wir damit verfahren?
Danke für Ihren Tipp im voraus!

-
1,6 Millionen Euro Fördermittel für die Östliche Oberlausitz
Görlitz, 26. April 2025. In der LEADER-Region Östliche Oberlausitz beginnt am 12. Mai 2025...
-
Mit Personalvermittlern den Wirtschaftssprung meistern – Wie gezielte Rekrutierung die Wirtschaft stärkt
Görlitz, 11. April 2025. In der dynamischen Arbeitswelt spielen Personalvermittler eine zentral...
-
Görlitz setzt auf Lieferung trotz Sanierung von HeiterBlick
Görlitz, 10. April 2025. Das Leipziger Unternehmen HeiterBlick GmbH, das für die Städ...
-
Mehr Modernisierungen durch Sondervermögen: Ist das Milliardenpaket ein Segen für die Baubranche?
Görlitz, 10. April 2025. Es klingt erstmal wie ein Märchen aus dem Haushaltsausschuss: 500...
-
Designer-Second-Hand-Online: Clevere Frauen aus dem Landkreis Görlitz sparen immer häufiger bares Geld, indem sie Second-Hand-Designer-Kleidung online erwerben
Görlitz, 9. April 2025. Immer modisch gekleidet und das zu erschwinglichen Preisen? Clevere Fra...
- Erstellt am 05.07.2009 - 10:48Uhr | Zuletzt geändert am 19.11.2020 - 07:59Uhr
Seite drucken