Kupfer bei polnischem Kupferunternehmen
Dresden | Lüben (Lubin). Sachsens Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft Frank Kupfer geht vom 17. bis 19. Juni 2009 auf Reisen - gemeinsam mit Unternehmern der Branche Umweltschutz und erstmals auch mit Unternehmen aus dem Bereich der ländlichen Entwicklung nach Polen. Insgesamt nehmen 27 Firmen teil. Besucht wird auch ein Kupfererzeuger, der den Zuschlag für die Erkundung der Lausitzer Vorkommen erhalten hat.
Schwerpunkte sind Umweltschutz und ländliche Entwicklung
Unter anderem besucht die Delegation am 17. Juni den größten europäischen Kupfererzeuger KGHM in Lüben (Lubin) bei Liegnitz (Legnica). Das Unternehmen hat die Genehmigung zur Erkundung der Kupfervorkommen in der sächsischen Lausitz erhalten. „Unsere Unternehmen haben auf dem Gebiet des Umweltschutzes im Bergbau - auch mit Sanierungsaufgaben - sehr viel Erfahrung. Außerdem könnte KGHM bald ein wichtiger Wirtschaftspartner in der Lausitz werden“, so der Minister.
Am 18. Juni wird Staatsminister Kupfer zwei Fachforen eröffnen. Themen sind „Bergbausanierung, Bodenschutz und Revitalisierung von kontaminierten Flächen“ sowie „Integrierte ländliche Entwicklung“. Außerdem ist Kupfer einer der Gastgeber des Sommerfestes des Deutschen Generalkonsulates Breslau (Wrocław), das sich traditionell an die Wirtschaftsforen anschließt und jährlich 500 Gäste und Unternehmer aus Polen und Deutschland zusammenführt.
„Ich freue mich sehr, dass sich der für Umwelt und Landwirtschaft zuständige Vizemarschall Tadeusz Drab so stark um den Ausbau der Zusammenarbeit bemüht. Die vertrauensvolle Kooperation mit unseren östlichen Nachbarn ist mir sehr wichtig und zur Lösung offener Fragen unerlässlich. Ich bin sehr froh, dass es uns gelungen ist, für den Hochwasserschutz von Ostritz und die auf der polnischen Seite der Neiße liegenden Siedlungen eine für beide Seiten tragfähige Lösung zu finden." Auch verweist Kupfer auf Fortschritte in der Zusammenarbeit zur Reduzierung der Lärmbelastungen durch das Kraftwerk Türchau (Turów).
Mit Maßnahmen der ländlichen Entwicklung haben wir und unsere Unternehmer fast 20 Jahre Erfahrung“, so der Landwirtschaftsminister weiter. Die Integrierte ländliche Entwicklung einschließlich der Dezentralisierung und Verlagerung von Entscheidungskompetenzen auf die kommunale Ebene habe sich im Freistaat Sachsen bewährt. „Unsere polnischen Nachbarn möchten und sollen von diesen Erfahrungen profitieren - nicht zuletzt beim Umgang mit Fördermitteln der Europäischen Union.“



-
Ratgeber für angehende Unternehmer beim Start ins Online-Geschäft in Görlitz
Görlitz, 19. Mai 2025. Ein erfolgreicher Einstieg in die digitale Welt ist für angehende U... -
Görlitzer Unternehmerverband wählt neuen Vorstand
Görlitz, 12. Mai 2025. In der Mitgliederversammlung des Görlitzer Unternehmerverbandes am ... -
Firmenumzug richtig planen: Worauf Unternehmen bei Standortwechseln achten sollten
Görlitz, 11. Mai 2025. Der Wechsel des Firmenstandorts zählt zu den größten log... -
Görlitz grenzenlos vernetzt: Neue Impulse für Fachkräftesicherung in Görlitz
Görlitz, 7. Mai 2025. Am 15. Mai 2025 setzt die Veranstaltungsreihe „Görlitz grenzen... -
1,6 Millionen Euro Fördermittel für die Östliche Oberlausitz
Görlitz, 26. April 2025. In der LEADER-Region Östliche Oberlausitz beginnt am 12. Mai 2025...
- Quelle: /red
- Erstellt am 16.06.2009 - 10:57Uhr | Zuletzt geändert am 08.07.2020 - 13:11Uhr
Seite drucken