Landkreisverwaltung arbeitet am Thema Energie
Landkreis Görlitz. Am 12. März 2009 fand sich das Energieteam der Landkreisverwaltung zum Workshop "Ist-Analyse im European Energy Award-Prozess des Landkreises Görlitz" zusammen. Dieses Arbeitstreffen beendete einen längeren Leistungsabschnitt, der in erster Linie durch die Aufnahme und Recherche des Ist-Zustandes geprägt war. Hier wurden aufbauend auf den Bereichen Entwicklungsplanung/Raumordnung, Gebäude und bauliche Anlagen des Kreises, Ver- und Entsorgung, Mobilität, Interne Organisation, Kommunikation und Kooperation der Landkreisverwaltung einzelne Handlungsfelder genauer unter die Lupe genommen.
Nächstes Ziel ist eine Prioritätenliste
Eine Vielzahl von Daten musste zusammengefügt werden, um ein Gesamtbild darzustellen. Dabei ergibt sich nunmehr ein Stärken-Schwächenprofil.
Bereits nach Abschluss der Ist-Analyse sind anrechenbare positive Ansätze hinsichtlich des bewussten Umgangs mit Energie und Kohlendioxid-Reduzierungen erkennbar. Insbesondere stellte sich heraus, dass der Landkreis direkt oder indirekt an zahlreichen Projekten und Aktionstagen hinsichtlich des bewussten Umganges mit Energie bzw. des Einsatzes alternativer Energien integriert ist.
Auch das Angebot an gut ausgebauten Radwegen schlägt in der Wertung positiv zu Buche. Der Landkreis ist demnach ein „Energielandkreis“, der schon jetzt vielfältige Möglichkeiten der Energieerzeugung nutzt, aber auch den sparsamen Einsatz der Ressource Energie und im Zusammenhang damit die Kohlendioxid-Reduzierung im Auge behält.
Im weiteren Prozess des Energy Award soll nuin ein energiepolitisches Arbeitsprogramm aufgestellt werden, in dem jene Punkte benannt werden, die verbesserungswürdig sind und umgesetzt werden können. Insbesondere soll dem Thema Energie und Energieeffizienz in der Strategie des Landkreises Görlitz ein höher Stellenwert zukommen. Konkret wird sich das darin wiederspiegeln, dass moderne Technologien und Möglichkeiten bei der Umwandlung und Einsparung von Energie genutzt werden, aber auch verwaltungsinterne Prozesse optimiert werden. Hierzu wird von den einzelnen Bereichen der Landkreisverwaltung nunmehr eine Prioritätenliste erarbeitet.



-
Chancen und Herausforderungen der digitalen Gestaltung für die Arbeitswelt
Görlitz, 20. August 2025. Digitale Medien prägen heutzutage fast jeden Bereich des Lebens....
-
Fachkräftebörse beim Altstadtfest Görlitz
Görlitz, 18. August 2025. Die Fachkräftebörse im Rathaus bietet am Samstag, den 30. A...
-
Markenstärke im Fensterbau: Sächsisches Unternehmen überzeugt mit Konzept
Görlitz, 7. August 2025. Fenster müssen heute mehr leisten als früher: Sie sollen Ene...
-
300 Euro monatlich: IG BAU vergibt Stipendium an Azubis im Kreis Görlitz
Görlitz, 4. August 2025. Gute und engagierte Auszubildende im Landkreis Görlitz könne...
-
Flexible Beschäftigungsmodelle clever nutzen: Wann sich Mini- und Midijobs für Unternehmen lohnen
Görlitz, 4. August 2025. Der zunehmende Fachkräftemangel führt in vielen Unternehmen ...
- Quelle: /red
- Erstellt am 16.03.2009 - 12:54Uhr | Zuletzt geändert am 16.03.2009 - 12:54Uhr
Seite drucken