Stranderschließung gestartet
Senftenberg | Weißkollm / Běły Cholmc. Der erste Spatenstich zur weiteren Stranderschließung des Dreiweiberner Sees wurde am 1. September 2008 am Dreiweiberner See auf der Weißkollmer Seite, OT Lohsa, getätigt. Landrat Michael Harig (CDU), der Lohsaer Bürgermeister Udo Witschas (CDU) und LMBV-Koordinator Eckhard Scholz gaben kurze Statements ab.
Dreiweiberner See wird als Kleinod der Gemeinde Lohsa aufgewertet
Landrat Harig vom Landkreis Bautzen betonte, dass der künftige Seentourismus nur einer der Wege in die Zukunft sein kann: „…diese neuen Seen sind wie ehemals ein rohes Stück Kohle, von der wir früher lebten, und je besser diese gestaltet und genutzt werden, desto besser werden die Lausitzer in Zukunft davon leben können.“
Dabei verläuft die Entwicklung zugleich schneller und langsamer als gedacht. Bürgermeister Witschas verwies auf das hohe Tempo von der Ideenfindung bis zum Baubeginn. Dennoch „steckt die touristische Entwicklung im Seenland noch in den Kinderschuhen, obwohl die Gemeinde die mehr als zügige touristische Aneignung des Sees durch Gäste und Anwohner anfangs unterschätzt hatte.“ LMBV-Vertreter Scholz wies auf die „bereits vorhandene Fischvielfalt und den regen Anglersport an dem Bergbaufolgesee hin, der bereits eine sehr gute Wasserqualität aufweist: „Die LMBV hat die Hoffnung, dass mit der Projektumsetzung ein Qualitätssprung für die Erholung und Entspannung am See einhergeht.“
Die Bauaßnahme wird im Rahmen der Bergbausanierung als §4-Projekt zur Aufwertung des Folgenutzungsstandards umgesetzt und durch den Freistaat Sachsen über das Verwaltungsabkommen zur Braunkohlesanierung finanziert. Die LMBV ist dabei Projektträger. Die Firma EUROVIA Verkehrsbauunion, Niederlassung Cottbus, fungiert als Bauauftragnehmer.
Rund eine halbe Million Euro werden hier am Bergbaufolgesee bis Jahresende unter Projektträgerschaft der LMBV verbaut. Geplant ist die Errichtung von zwei Steganlagen aus Kunststoff sowohl im Bereich Lohsa als auch bei Weißkollm. Es werden zwei Sanitärgebäude errichtet und transportable WC-Anlagen aufgestellt. Kernelemente der Erschließung sind auch der Ausbau der vorhandenen Zufahrten zu den Parkplätzen am See sowie die Errichtung eines Parkplatzes für 42 Pkw im Bereich Lohsa und 81 Pkw im Bereich Weißkollm. In Weißkollm werden zusätzlich noch 25 Caravanstellplätze dazukommen.
Der Dreiweiberner See wird als Speicherbecken und auch bereits touristisch in der Naherholung und auch als Angelgewässer genutzt. Er entstand aus dem Restloch des Tagebaus Dreiweibern und wurde von der LMBV von 1996 bis 2002 geflutet. Er hat eine Fläche von rund 286 Hektar und ein Volumen von 35 Mio. Kubikmeter Wasser.



-
Chancen und Herausforderungen der digitalen Gestaltung für die Arbeitswelt
Görlitz, 20. August 2025. Digitale Medien prägen heutzutage fast jeden Bereich des Lebens....
-
Fachkräftebörse beim Altstadtfest Görlitz
Görlitz, 18. August 2025. Die Fachkräftebörse im Rathaus bietet am Samstag, den 30. A...
-
Markenstärke im Fensterbau: Sächsisches Unternehmen überzeugt mit Konzept
Görlitz, 7. August 2025. Fenster müssen heute mehr leisten als früher: Sie sollen Ene...
-
300 Euro monatlich: IG BAU vergibt Stipendium an Azubis im Kreis Görlitz
Görlitz, 4. August 2025. Gute und engagierte Auszubildende im Landkreis Görlitz könne...
-
Flexible Beschäftigungsmodelle clever nutzen: Wann sich Mini- und Midijobs für Unternehmen lohnen
Görlitz, 4. August 2025. Der zunehmende Fachkräftemangel führt in vielen Unternehmen ...
- Quelle: /red | Foto: /LMBV
- Erstellt am 02.09.2008 - 00:22Uhr | Zuletzt geändert am 02.09.2008 - 23:21Uhr
Seite drucken