Energie-Technologie und Arbeit
Löbau. Nach dem ersten Spatenstich, ausgeführt am 11. Januar 2008 von Umwelt- und Landwirtschaftsminister Roland Wöller, wächst nun in Löbau ein Biomasse-Heizkraftwerk im Verbund mit einem Pelletierwerk. "Das ist ein weiterer Schritt hin zur sicheren und umweltfreundlichen Energieversorgung in Sachsen", lobte Wöller das Vorhaben.
Spatenstich für Biomasse-Heizkraftwerk
Wie der Minister betonte, gebe es in Sachsen mehr als 230 Biomasse-Heizkraftwerke und -Heizwerke, die außer Holz auch Biogas und Pflanzenöle in Energie umwandeln.
Seiner Meinung nach mache sich Sachsen dadurch nicht nur ein Stück unabhängig, sondern fördere zudem die regionale Wertschöpfung.
Das neue Werk in Löbau werde nicht nur für die eigenen Betriebsabläufe die notwendige Wärme produzieren, sondern auch Strom für private Haushalte, Unternehmen und Kommunen. So werde es den jährlichen Bedarf an Wärme für 11.000 Haushalte und an Strom für 2.800 Haushalte erzeugen.
24 Arbeits- und vier Ausbildungsplätze werden neu geschaffen.



-
Chancen und Herausforderungen der digitalen Gestaltung für die Arbeitswelt
Görlitz, 20. August 2025. Digitale Medien prägen heutzutage fast jeden Bereich des Lebens....
-
Fachkräftebörse beim Altstadtfest Görlitz
Görlitz, 18. August 2025. Die Fachkräftebörse im Rathaus bietet am Samstag, den 30. A...
-
Markenstärke im Fensterbau: Sächsisches Unternehmen überzeugt mit Konzept
Görlitz, 7. August 2025. Fenster müssen heute mehr leisten als früher: Sie sollen Ene...
-
300 Euro monatlich: IG BAU vergibt Stipendium an Azubis im Kreis Görlitz
Görlitz, 4. August 2025. Gute und engagierte Auszubildende im Landkreis Görlitz könne...
-
Flexible Beschäftigungsmodelle clever nutzen: Wann sich Mini- und Midijobs für Unternehmen lohnen
Görlitz, 4. August 2025. Der zunehmende Fachkräftemangel führt in vielen Unternehmen ...
- Quelle: /red
- Erstellt am 12.01.2008 - 09:22Uhr | Zuletzt geändert am 13.01.2008 - 14:31Uhr
Seite drucken