Bahnstrecke Cottbus-Görlitz wird zweigleisig ausgebaut
Görlitz, 24. Juli 2024. Der Bund und die Deutsche Bahn treiben den Strukturwandel in den Kohleregionen weiter voran. Heute unterzeichneten Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing und der DB-Vorstandsvorsitzende Dr. Richard Lutz eine Vereinbarung, die den zweigleisigen Ausbau und die Elektrifizierung der Strecke Cottbus–Görlitz umfasst. Ziel ist es, die Reisezeiten zu verkürzen und die Kapazität zu erhöhen, wodurch die Region besser an die Hauptstadt Berlin und das Nachbarland Polen angebunden wird.
Ministerpräsident von Sachsen, Michael Kretzschmer, Bundesverkehrsminister Volker Wissing, DB-Vorstandsvorsitzender Richard Lutz und der sächsische Wirtschaftsminister Martin Dulig
Foto: DB AG / Volker Emersleben
Strukturwandel und Klimaschutz

Bildquelle: DB AG
„Strukturwandel im Zeichen des Klimaschutzes erfordert konkrete Angebote und Perspektiven für die vom Wandel am stärksten betroffenen Regionen. Die Bundesregierung unterstützt darum den Strukturwandel in den ehemaligen Kohlerevieren mit bis zu 40 Milliarden Euro“, erklärte Bundesminister Volker Wissing. Mit diesen Mitteln sollen neue Unternehmen und Arbeitsplätze in die Region gebracht werden. Der Ausbau der Strecke zwischen Cottbus und Görlitz sei ein wichtiges Projekt für die Lausitz, so Wissing weiter.
DB-Vorstandsvorsitzender Richard Lutz ergänzte: „Die Kohle geht, die Bahn kommt! Was mit dem neuen ICE-Werk in Cottbus bereits gelungen ist, setzen wir jetzt gemeinsam mit Bund und Ländern fort.“ Die Elektrifizierung und der zweigleisige Ausbau der Strecke seien wichtige Schritte, um die Region mit Berlin und Polen zu verbinden. „Davon profitieren Menschen, Klima und Wirtschaft gleichermaßen“, betonte Lutz.
Weitere Projekte in Planung
Neben der Strecke Cottbus–Görlitz beginnt nun auch die Planung des 44 Kilometer langen Nordabschnitts der Strecke Leipzig–Chemnitz zwischen Bad Lausick und Geithain. Auch hier ist eine Elektrifizierung und ein zweigleisiger Ausbau vorgesehen. Erste Planungsschritte wie Vermessung und Umweltuntersuchungen laufen bereits.
Zusätzlich umfasst die Vereinbarung acht weitere Schieneninfrastrukturprojekte in den Kohleregionen. Diese sollen ebenfalls geplant und umgesetzt werden, um die regionale Verkehrsinfrastruktur zu verbessern und den Strukturwandel weiter voranzutreiben.
Bedeutung für die Region
Der zweigleisige Ausbau und die Elektrifizierung der Strecke Cottbus–Görlitz schafft nicht nur bessere Verkehrsverbindungen, sondern auch neue Perspektiven für die Menschen in der Lausitz. Mit der verbesserten Anbindung können neue wirtschaftliche Impulse gesetzt werden, die langfristig zur Stärkung der gesamten Region beitragen.



-
Fachkräftemangel in der Logistik: Wie smarte Systeme und gebrauchte Stapler regionale Firmen entlasten
Görlitz, 6. Oktober 2025. Für die Logistikbranche war und ist der Fachkräftemangel ei...
-
81,6 Millionen Euro für grenzüberschreitende Fernwärmeversorgung United Heat
Görlitz, 30. September 2025. Die Stadtwerke Görlitz AG hat für das Projekt „Uni...
-
Gründen in der Region Görlitz – Chancen für Start-ups und junge Unternehmer
Görlitz, 8. September 2025. Görlitz ist eine Stadt mit Geschichte und Charakter. Doch nebe...
-
Vorschläge für Oberlausitzer Unternehmerpreis 2025 einreichen
Görlitz, 30. August 2025. Unternehmen können ab sofort für den Oberlausitzer Unterneh...
-
Unternehmen in der Pleite: Handlungsmöglichkeiten für alle Betroffenen
Görlitz, 28. August 2025. Eine Firmeninsolvenz löst nicht nur bei den Verantwortlichen des...
- Quelle: red / PM Deutsche Bahn AG
- Erstellt am 24.07.2024 - 20:14Uhr | Zuletzt geändert am 24.07.2024 - 20:31Uhr
Seite drucken