Sächsische Berufsakademien werden zu Dualen Hochschulen aufgewertet
Bautzen, 11. Juni 2024. Der Sächsische Landtag hat im Frühjahr beschlossen, die Berufsakademien in Sachsen in den nächsten Jahren zu dualen Hochschulen Sachsen weiterzuentwickeln. Damit werden sie als vollwertige Hochschulen weiterhin ein bedeutender und zukunftsfähiger Teil der sächsischen Wissenschaftslandschaft sein. Die DHSN baut auf der 30-jährigen Erfolgsgeschichte der Berufsakademie Sachsen auf und führt sie in eine moderne Ära. Durch die Umwandlung der Berufsakademie in die Duale Hochschule Sachsen (DHSN) bleibt das duale Studienmodell der bisherigen BA im Wesentlichen erhalten. Studien können weiterhin in den Hauptbereichen Technik, Wirtschaft sowie Sozial- und Gesundheitswesen absolviert werden.
Auch als Bauwerk sehenswert: Die Berufsakademie in Bautzen
Von Stephan M. Höhne - own picture, Sony DSC-R1, CC BY-SA 3.0, Link
Ideale Studienbedingungen und vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bautzen
Der Standort der Berufsakademie in Bautzen bietet dabei durch seine sowohl zentrumsnahe als auch fast schon idyllische Lage einige bedeutende Vorteile für ein entspanntes Studieren. Er ist zudem durch gute Bus- und Bahnanbindung aus dem näheren oder weiteren Umland von Bautzen schnell zu erreichen. Mit dem dreijährigen dualen Studium erlangen Studentinnen und Studenten nicht nur einen europaweit anerkannten Bachelor-Abschluss. Studienbegleitend werden umfassende praktische Erfahrungen bei einem Partner aus Wirtschaft, Industrie oder Verwaltung gesammelt, die zusätzlich als Fach- und Führungskraft für die Arbeitswelt qualifizieren.
Derzeit sind mehr als 600 Studierende in den sechs Studienrichtungen Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik, Elektrotechnik, Medizintechnik, Betriebliches Ressourcenmanagement sowie Public Management am Standort Bautzen eingeschrieben. Die Studiengänge spiegeln ein weites Spektrum der späteren Berufsmöglichkeiten und Karrierechancen wider, vom Einstieg bei einem der bedeutenden regionalen Maschinenbauer oder Autozulieferer über die Arbeit in einer KI Agentur oder bei einem Softwarehersteller bis hin zu einem sicheren Posten im öffentlichen Dienst.
Besonders Schülerinnen und Schüler, die nach ihrer Schulzeit in Sachsen bleiben und ein Studium absolvieren möchten, während sie sich praxisnah in einem Berufsfeld qualifizieren, sollten diese Art der Ausbildung in Betracht ziehen. Das Studium an den Dualen Hochschulen ist gebührenfrei und bietet durch die integrierte praktische Ausbildung ein regelmäßiges monatliches Einkommen. Die DHSN sind neben Bautzen an sechs weiteren Standorten in Sachsen vertreten: Glauchau, Breitenbrunn, Riesa, Plauen, Dresden und Leipzig.
Einführung einer zentrale Leitung stärkt Kooperation der Duale Hochschulen
An den Dualen Hochschulen stehen insgesamt über 40 Studiengänge zur Auswahl. Bereits nach drei Jahren Studium, das mehrere Praxisphasen bei einem der über 10.000 möglichen und für die Eignung geprüften Praxispartner beinhaltet, kann der Einstieg ins Berufsleben erfolgen. Die theoretischen Abschnitte des Studiums werden ausschließlich an den sieben Akademiestandorten absolviert, während die praktischen Phasen bei den erwähnten Dualen Praxispartnern aus diversen Bereichen von Industrie, Wirtschaft, sozialen Einrichtungen sowie anderen Körperschaften stattfinden.
Neu im Vergleich zu den bisherigen Berufsakademien ist die zentrale Leitung der Dualen Hochschulen in Sachsen durch ein Rektorat mit Sitz in Glauchau. Dieses ist für die sieben Standorte verantwortlich und soll mehr Kooperation und Synergieeffekte zwischen den Standorten ermöglichen. Mit dem Gesetzesbeschluss wird die Duale Hochschule zu einer vollwertigen Hochschule, die gleichberechtigt neben anderen Hochschulformen in Sachsen steht. Absolventen erhalten mit dem Bachelor einen vollwertigen akademischen Grad, der die Voraussetzung für einen dualen Masterstudiengang bildet.



-
Effizient und zukunftsfähig: Digitalisierung in kleinen Betrieben richtig nutzen
Görlitz, 9. Juli 2025. Die Digitalisierung bietet für kleine und mittelständische Unt...
-
SAB senkt Zinsen für klimafreundliche Sanierungen um bis zu 0,8 Prozent
Görlitz, 7. Juli 2025. Mit dem neuen Förderdarlehen „Klimafreundlicher Wohnen“...
-
Modernes Management: So können Unternehmen von der OKR-Methode profitieren
Görlitz, 25. Juni 2025. Die Geschäftswelt verändert sich rasant und erfordert neue An...
-
Warum der Einsatz von KI in CNC-Werkzeugmaschinen eine bahnbrechende Neuerung ist
Görlitz, 24. Juni 2025. Der Übergang in das neue Zeitalter der Industrie 4.0 hat zu revolu...
-
Gerhard Schoch übernimmt Präsidentschaft beim Lions Club Görlitz
Görlitz, 18. Juni 2025. Zum 1. Juli 2025 übernimmt Gerhard Schoch turnusgemäß d...
- Quelle: red
- Erstellt am 11.06.2024 - 12:16Uhr | Zuletzt geändert am 11.06.2024 - 14:21Uhr
Seite drucken