Die Verbindung zwischen Digitalisierung und Marketing
Görlitz, 18. Mai 2023. Die Digitalisierung befindet sich in vollen Zügen. Fast täglich werden verschiedene Bereiche und Prozesse digitaler gestaltet. Unternehmen stellt das vor eine große Herausforderung. Nahezu alle Systeme und Arbeitsabläufe müssen umstrukturiert und im Rahmen dessen optimiert werden. Nicht immer gelingt dies auf Anhieb. Häufig sind diese Veränderungen nur unter einem großen Aufwand umsetzbar. Zudem müssen sämtliche Änderungen ineinander übergreifen. Einst genügte es, wenn einzelne Bereiche verändert wurden. Doch das gehört längst der Vergangenheit an. Wird die Produktion beispielsweise digitalisiert, dann muss dies auch in der Fertigung oder dem Versand erfolgen. Des Weiteren kommen Herausforderungen innerhalb des Marketings hinzu.
Es ist für Unternehmen unvermeidlich geworden, sich der Digitalisierung zu stellen.
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
Wie beeinflusst die Digitalisierung Marketingstrategien?
Wie die Begrifflichkeit „Digitalisierung“ schon verrät, handelt es sich hierbei um Bereiche, die das digitale und mithin mobile Arbeiten ermöglichen. Einen wesentlichen Bestandteil stellt dabei auch der Onlinebereich dar. Verknüpfungen müssen geschaffen und Prozesse miteinander verbunden werden. Besonders deutlich wird das im Hinblick auf das allgemeine Marketing. Die Digitalisierung gewinnt somit zunehmend an Bedeutung. Doch warum ist das so? Beantwortet werden kann diese Frage leicht. Der Großteil der Bevölkerung möchte sein Leben einfacher, effizienter und schneller gestalten. Informationen sollen zudem rasch und ohne großen Aufwand gesammelt werden können. Einige Unternehmen setzt dies jedoch vermehrt unter Druck. Es gilt, diese Veränderungen zu erkennen und sie aufzugreifen. Unternehmen, die keinen Wert auf eine voranschreitende Digitalisierung in Unternehmen legen, müssen Wachstums- und Gewinneinbußen verzeichnen.
Natürlich ist die Phase der Digitalisierung mit Herausforderungen und Hürden verbunden. Dennoch sind diese zu meistern. Das Wachstum zum Beispiel wird unter anderem von den eigenen Marketingstrategien beeinflusst. Nur, wer gutes Marketing betreibt, kann neue Kunden gewinnen und Bestandskunden reaktivieren. Besonders leicht und unkompliziert gelingt das mit einem professionellen, zielgruppengerechten und zukunftsorientierten E-Mail Marketing. Unternehmen können dabei Unterstützung erhalten, beispielsweise durch einen Grundlagen-Guide von Brevo. Ein solcher Leitfaden veranschaulicht, welche Aspekte beim E-Mail-Marketing entscheidend sind und wie eine professionelle Umsetzung in nur wenigen Schritten realisiert werden kann. Generell sollte dieser Marketingstrategie eine besondere Bedeutung zugeschrieben werden. Grund dafür liegt in der Einfachheit. Zudem kann in nur einem Schritt eine große Zielgruppe digital und zu jedem Zeitpunkt angesprochen werden.
Welche Veränderungen gehen mit dem digitalen Wandel einher?
Mit Blick auf das Marketing wird deutlich, dass dieses durch die Digitalisierung immer digitaler wird und auch werden muss. Andernfalls kann nur noch eine begrenzte Anzahl an Kunden und Geschäftspartnern angesprochen werden. Des Weiteren wird die Neukundenakquise erschwert. Jedoch hat gerade sie einen maßgeblichen Einfluss auf das Wachstum und infolgedessen auf den Erfolg eines Unternehmens. Natürlich muss der digitale Wandel auch Platz innerhalb interner und externer Prozesse finden. Das ist nicht nur zwingend erforderlich, es geht auch mit zahlreichen Vorteilen einher. Werden Arbeitsabläufe und Prozesse digitalisiert, findet gleichzeitig eine Umstrukturierung und Optimierung statt. Dadurch werden der Arbeitsfluss verbessert und Kosten eingespart.
Junge Unternehmen haben es natürlich in diesem Bereich deutlich einfacher. Sie können direkt zu Beginn auf die Digitalisierung setzen und müssen nicht erst unterschiedliche Bereiche verändern. Bei der Gründung eines Cafés kann somit direkt zu Beginn alles digital und online gestaltet werden. Auf diese Weise haben neue Firmen einen entscheidenden Vorteil gegenüber Bestandsunternehmen. Doch die Gründung eines frischen Unternehmens geht auch mit Herausforderungen einher. Diesen stehen bestehende Firmen zum Beispiel nicht gegenüber.



-
Hinweisgeberschutz: Richtige Umsetzung und Vorteile
Görlitz, 3. Oktober 2023. Unregelmäßigkeiten aufdecken, Prozesse optimieren und fina...
-
EST Energetics GmbH feiert Richtfest für neues Aufgabegebäude in Rothenburg/Oberlausitz
Görlitz, 2. Oktober 2023. Nach einem Brand im Vorjahr, der Teile der Verwertungsanlagen und Geb...
-
Oberlausitzer Karrieretage: 8.000 Besucher und große Pläne für die Zukunft
Görlitz, 27. September 2023. Sonniges Wetter, neugierige Massen und ein facettenreiches Angebot...
-
Informationsveranstaltung beleuchtet Potenzial der Gästekarte für Görlitz
Görlitz, 26. September 2023. Görlitz und die Oberlausitz erleben gegenwärtig ein Reko...
-
Görlitzer Unterkünfte punkten bei Gästezufriedenheit
Görlitz, 25. September 2023. Görlitz ist nicht nur eine historische Perle, sondern auch ei...
- Erstellt am 17.05.2023 - 18:50Uhr | Zuletzt geändert am 18.05.2023 - 08:52Uhr
Seite drucken