Wegen der Corona-Krise den Beruf wechseln und sich selbständig machen?
Görlitz, 25. Oktober 2020. Von Thomas Beier. Beim Blick in den Rückspiegel ist man stets schlauer: “Ja, wenn ich das damals gewusst hätte…” Stimmt! Wer als Görlitzer Existenzgründer im Jahr 1990 das Know-how von heute gehabt hätte, stünde jetzt höchstwahrscheinlich weit besser da.
Prioritäten bei der Zeitnutzung setzen

Aber es hilft nichts: Man muss immer in seiner Zeit, in der Gegenwart, für die Zukunft entscheiden. Solche Entscheidungen werden gerade heute, mitten in der Corona-Krise, von immer mehr Menschen abverlangt. Welche Auswirkungen die Pandemie mit ihren gegenwärtig rasant gestiegenen und vorerst wohl weiter steigenden Infektionszahlen haben wird, dieser Gedanke beschleicht immer mehr Bürgerinnen und Bürger auch im Landkreis Görlitz, der sich scheinbar urplötzlich in die sächsische Spitzenliga des Infektionsgeschehens geboomt hat.
Die Auswirkungen der Corona-Krise spüren insbesondere jene, die in einem der Berufe, die auf Publikum angewiesen sind, arbeiten. In Görlitz wurde bereits im Jahr 2008 ein Konzert ohne Publikum gegeben, allerdings aus ganz anderem Anlass. Heute sind auch Außendienstler betroffen, denn immer, wenn es auf persönliche Kontakte ankommt, ist die Corona-Pandemie mit im Boot. Und im Grunde an jedem, der seinen Beruf wegen Ansteckungsgefahren nicht oder nur eingeschränkt ausüber kann, hängen Arbeitsplätze bei Dienstleistern und Lieferanten.
Nun hilft es wenig, abzuwarten, immerhin gibt es Branchen, die von der Corona-Pandemie profitieren. Doch wer sein berufliches Schicksal mit einer selbständigen Tätigkeit in die eigenen Hände nehmen möchte, steht vor völlig neuen Herausforderungen: Plötzlich ist man für alles selbst – und damit sehr allein – verantwortlich. Das wird von vielen Existenzgründern unterschätzt.
Akquisition, Verhandlungen, rechtliche Änderungen und Anforderungen der Behörden, Angebotserstellung und Rückfragen von Kunden, Aufzeichnungspflichten und Steuererklärungen fordern ihren Zeitaufwand. Das Problem dabei: Von der gesamten aufgewendeten Arbeitszeit bleiben oft nur um die 40 Prozent oder weniger für die eigentliche Leistungserbringung, die schließlich in Rechnung gestellt werden kann. Folge: Bei vielen Selbständigen ist Freizeit weitgehend abgeschafft, was besonders in Familien Probleme mit sich bringt.
Logische Schlussfolgerung: Der Anteil der nicht bezahlten Arbeitszeit muss reduziert werden. Das geht entweder mit entsprechender Software oder indem das Unternehmen Aufgaben wie etwa das Anfertigen der Steuererklärung, die Lohn- und Gehaltsabrechnung oder andere sich wiederholende Aufgaben externalisiert, also an Dienstleister überträgt. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile, aber das Outsourcing von Prozessen ist besonders für kleinere und mittlere Unternehmen generell unverzichtbar.
Eine professionelle Software muss immer wieder aktualisiert beziehungsweise angepasst werden, außerdem werden Mitarbeiter benötigt, die sich in die immer wieder in die oft nicht ganz unkomplizierten Programme einarbeiten. Externe Dienstleister hingegen haben den Vorteil, dass sie das, was sie tun, selbst verantworten – ein für viele ausschlaggebender Vorzug. Außerdem: Hat man seine Daten übergeben, hat man den Kopf wieder frei für das, auf das es im Geschäft wirklich ankommt.
Einnahmen wichtiger als Kostensenkung
In der Tat ist es ein großer Anfängerfehler, auf möglichst geringe Kosten zu achten, denn von Einsparungen kann niemand leben. Auf die Einnahmen kommt es an! Deshalb müssen Unternehmer die Prioritäten richtig setzen: Kostensenkung ist schön und gut, wo aber die Einnahmen sprudeln, ist Schmalhans nicht mehr Küchenmeister. Anders gesagt: Zuerst kommen die Einnahmen, durch Kostensenkungen können sie nicht ersetzt werden.Für Unternehmer heißt das zugleich, Strategien zu entwickeln, mit denen man den Preiswettbewerb hinter sich lassen kann. Teurer zu sein als Mitbewerber, das kann sehr vorteilhaft sein. Man hat zwar vielleicht weniger Kunden, dafür aber immer wieder die besseren. Folge: Weniger Preisdiskussionen, weniger Zahlungsausfälle, nicht zuletzt mehr positives Feedback, weil man die bessere Bezahlung für noch höhere Qualität und damit letztlich immer mehr Kundenbegeisterung, die zu Weiterempfehlungen führt, aufwenden kann.



-
1,6 Millionen Euro Fördermittel für die Östliche Oberlausitz
Görlitz, 26. April 2025. In der LEADER-Region Östliche Oberlausitz beginnt am 12. Mai 2025...
-
Mit Personalvermittlern den Wirtschaftssprung meistern – Wie gezielte Rekrutierung die Wirtschaft stärkt
Görlitz, 11. April 2025. In der dynamischen Arbeitswelt spielen Personalvermittler eine zentral...
-
Görlitz setzt auf Lieferung trotz Sanierung von HeiterBlick
Görlitz, 10. April 2025. Das Leipziger Unternehmen HeiterBlick GmbH, das für die Städ...
-
Mehr Modernisierungen durch Sondervermögen: Ist das Milliardenpaket ein Segen für die Baubranche?
Görlitz, 10. April 2025. Es klingt erstmal wie ein Märchen aus dem Haushaltsausschuss: 500...
-
Designer-Second-Hand-Online: Clevere Frauen aus dem Landkreis Görlitz sparen immer häufiger bares Geld, indem sie Second-Hand-Designer-Kleidung online erwerben
Görlitz, 9. April 2025. Immer modisch gekleidet und das zu erschwinglichen Preisen? Clevere Fra...
- Quelle: red | Fotos: © BeierMedia.de
- Erstellt am 25.10.2020 - 08:08Uhr | Zuletzt geändert am 25.10.2020 - 09:10Uhr
Seite drucken