Solartechnik in Mailand
Mailand | Sachsen, 27. August 2007. Die Wirtschaftsförderung Sachsen (WFS) ist vom 3. bis 7. September 2007 mit einem Stand auf der weltweit bedeutendsten Konferenz der Solarstrombranche, der 22. Europäischen Photovoltaikkonferenz mit Ausstellung, im italienischen Mailand vertreten. Mit dabei in Halle 20, Stand H5 sind die FHR Anlagenbau GmbH aus Ottendorf-Okrilla und die Solarpower GmbH aus Plauen. Etliche andere sächsische Unternehmen sind mit eigenen Ständen vertreten.
Sachsen auf größter Kongressausstellung der Solarstrombranche mit Stand vertreten
Die FHR Anlagenbau aus Ottendorf-Okrilla ist ein Spezialanlagenbauer der Vakuumtechnik und der Verfahrensentwicklung in Dünnschichttechnologie. Die Plauener Solarpower GmbH bietet Produkte und Lösungen für Solarthermie, Photovoltaik und Windenergie an.
Die WFS will die 22. European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition vor allem nutzen, um auf Sachsen als attraktiven Investitionsstandort für die Solarindustrie zu werben. Einige Gespräche am Stand sind bereits vereinbart. Was Sachsen hierbei zu bieten hat, zeigt die Ausstellerliste aus dem Freistaat: SolarWorld, von Ardenne Anlagentechnik, AIS Automation Dresden, Roth & Rau AG, Leybold Optics, Solarwatt AG, Applied Materials und SiC Processing AG. Mit einem Gemeinschaftsstand ist auch der Silicon Saxony e.V. vertreten. Mit am Stand ist die Dresdner DAS GmbH und die beiden Thüringer Unternehmen My-Chip Production und Maicom Quartz.
Die SolarWorld AG wird in Mailand den SolarWorld Einstein-Award 2007 vergeben. Damit unterstützt das Unternehmen den Forschernachwuchs in der Photovoltaik-Branche. Benannt ist der Preis nach Albert Einstein, der 1905 den photoelektrischen Effekt entdeckte und somit als Vater der heutigen Photovoltaikindustrie gelten kann.
Die Veranstalter der Photovoltaik-Konferenz in der "Fiera Milano", Italiens größtem Messe- und Kongress-Komplex, erwarten 3.000 Kongressteilnehmer aus 75 Ländern. In der begleitenden Ausstellung präsentieren sich 500 Firmen auf 30.000 qm. Gegenüber 2006 hat sich die Ausstellungsfläche fast verdoppelt. In der Konferenz treffen Forscher, Industrievertreter und Politiker aufeinander. 1.200 Konferenzbeiträge sind gemeldet. Konferenzsprache ist Englisch.
Kontakt:
WFS-Ansprechpartner Photovoltaik Matthias Gerhardt
Tel. 0351 - 2138-233
eMail: matthias.gerhardt(at)wfs.saxony.de



-
Gründen in der Region Görlitz – Chancen für Start-ups und junge Unternehmer
Görlitz, 8. September 2025. Görlitz ist eine Stadt mit Geschichte und Charakter. Doch nebe...
-
Vorschläge für Oberlausitzer Unternehmerpreis 2025 einreichen
Görlitz, 30. August 2025. Unternehmen können ab sofort für den Oberlausitzer Unterneh...
-
Unternehmen in der Pleite: Handlungsmöglichkeiten für alle Betroffenen
Görlitz, 28. August 2025. Eine Firmeninsolvenz löst nicht nur bei den Verantwortlichen des...
-
Chancen und Herausforderungen der digitalen Gestaltung für die Arbeitswelt
Görlitz, 20. August 2025. Digitale Medien prägen heutzutage fast jeden Bereich des Lebens....
-
Fachkräftebörse beim Altstadtfest Görlitz
Görlitz, 18. August 2025. Die Fachkräftebörse im Rathaus bietet am Samstag, den 30. A...
- Quelle: /red
- Erstellt am 27.08.2007 - 18:59Uhr | Zuletzt geändert am 27.01.2023 - 17:27Uhr
Seite drucken