Hohe Produktivität auf der Kulturinsel Einsiedel
Kulturinsel Einsiedel, 22. Juli 2014. Dass auf der Kulturinsel Einsiedel kräftig in Hände gespuckt wird, liegt nahe, werden hier doch ganze Baumstämme verarbeitet. Dennoch: Die Steigerung die Arbeitsproduktivität bleibt gleich nach Kreativität und Spaß die dritte Hauptaufgabe der über hundert Kulturinselmitarbeiterinnen und -mitarbeiter. Da ist ein gutes Beispiel immer hilfreich.
Vater-Tochter-Videobotschaft abgefischt
Thema: Die Geheime Welt von Turisede

Die frühere Kulturinsel Einsiedel ist inzwischen aufgegangen in der Geheimen Welt von Turisede, dem wenige Kilometer nördlich von Görlitz gelegenen Ferienresort für Abenteuer und Kultur für Kinder und Erwachsene.
Zu den kommenden Höhepunkten - neben dem aktuellen Dauerhöhepunkt Ferienzeit - zählen das SCHULKLORUM für die Schulanfänger am 30. August 2014 und das FOLKLORUM - das Festival der 1. Turisedischen Festspiele der Neuzeit.
Wie der Görlitzer Anzeiger im Rahmen seiner verdeckt-geheimen dienstlichen Tätigkeit herausgefunden hat gehört zu den Attraktionen, die zu den Turisedischen Festspielen neu eingeführt werden, eine tollkühn-wahnwitzige Neiße-Kanu-Anlage.
"Es ist uns gelungen, eine Videobotschaft von Kulturinsel-Begründer und -Ideengeber Jürgen Bergmann abzufischen", erläutert nicht ohne Stolz Görlitzer Anzeiger-Chefkommentator Fritz Rudolph Stänker. Es sei zwar durchaus peinlich, dass damit familiäre Interna - die Botschaft richtet sich an Bergmanns Töchterchen Jolanda - in das grelle Licht der Öffentlcihkeit gelangten, andererseits könne man es nicht verantworten, die unglaublichen in der Künstlerischen Holzgestaltung Bergmann angewendeten Fertigungstechnologien länger geheim zu halten.
"Es ist anzunehmen, dass Bergmann, der zugleich einer der ernstzunehmenderen Turisedenforscher ist, eine uralte turisedische Bootsbau-Technologie wieder aufleben lassen hat", mutmaßt Stänker. Hintergrund: Die Turiseder haben sich auch im Bootsbau nie mit Kleinigkeiten oder gar Einzelteilen abgegeben, "Immer aus dem Vollen!" war die Devise.
So ist es als sensationell zu werten, wenn Bergmann in seiner Videobotschaft die Technologie des Kanubaus neu erfindet und mit produktivem Fleiß zur Anwendung bringt.


Mit dem Laden dieses Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Diese können Sie hier einsehen.


-
Modernes Management: So können Unternehmen von der OKR-Methode profitieren
Görlitz, 25. Juni 2025. Die Geschäftswelt verändert sich rasant und erfordert neue An...
-
Warum der Einsatz von KI in CNC-Werkzeugmaschinen eine bahnbrechende Neuerung ist
Görlitz, 24. Juni 2025. Der Übergang in das neue Zeitalter der Industrie 4.0 hat zu revolu...
-
Gerhard Schoch übernimmt Präsidentschaft beim Lions Club Görlitz
Görlitz, 18. Juni 2025. Zum 1. Juli 2025 übernimmt Gerhard Schoch turnusgemäß d...
-
Kompetenz sichert Zukunft: Wie Unternehmen durch Weiterbildung profitieren
Görlitz, 13. Juni 2025. Die Arbeitswelt steht nicht still. Neue Technologien, veränderte M...
-
Wie Anlageklassen verschmelzen: Was Trader über hybride Produkte wissen müssen
Görlitz, 11. Juni 2025. Noch vor wenigen Jahren blieben Anlageklassen in ihren eigenen Bahnen. ...
- Quelle: red | Fotos: © Görlitzer Anzeiger
- Erstellt am 22.07.2014 - 14:38Uhr | Zuletzt geändert am 22.07.2014 - 23:52Uhr
Seite drucken