Bauarbeiten auf der Salomonstraße gehen weiter
Görlitz, 6. April 2013. Zwischen der Bahnhofstraße und der Leipziger Straße wird ab dem 8. April 2013 die Rekonstruktion der Salomonstraße fortgesetzt. Der Winter hatte eine dreimonatiger Pause erzwungen. Die Arbeiten sind mit den Görlitzer Stadtwerken koordiniert, so dass auch hier zuerst eine Nahwärmeleitung und Trinkwasserleitungen neu verlegt und nicht mehr benötigte Gashausanschlüsse entfernt werden.
Historisches zur Salomonstraße
Den Anstoß zur Rekonstruktion und zum Ausbau der Salomonstraße gab der Technische Ausschuss am 2. Mai 2012 mit der Bauleistungsvergabe. Richtig los ging´s dann am 21. Mai zwischen der Dresdener und der Leipziger Straße.
Schon im November war, nach vorangegangenen Tiefbauarbeiten der Stadtwerke, die Fahrbahn fertig, so dass sie am 6. Dezember 2012 freigegeben werden konnte. Die beidseitigen Längsparkplätze wurden mit Granitkleinpflaster befestigt. Gepflanzt wurden fünf Bäume der Chinesischen Wildbirne. 
Für die Fußgänger werden die Gehwege werden mit der "Görlitzer Stadtplatte" und Krustenplatten belegt, zwischen der Dresdener Straße und der Leipziger Straße ist das zu 90 Prozent bereits erledigt. Die Straßenbeleuchtung wurde erneuert.
Vollsperrung
Wo auf der Salomonstraße gebaut wird, erfolgt einer Vollsperrung, Fußgänger können jedoch passieren.
Die Zufahrt zum Landratsamt in der Bahnhofstraße wird weitestgehend gewährleistet. 
Und wer zahlt?
Für den Straßenbau der Salomonstraße werden insgesamt 433.550 Euro ausgegeben. Gut, dass der Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE, VwV Stadtentwicklung) das fördert.
Auch die Stadtwerke Görlitz AG beteiligt sich finanziell, weil sie durch die Leitungsverlegungen die Fahrbahnfläche selbst hätte schließen müssen.
Ab August 2013 zeigen sich die Verkehrsflächen der Salomonstraße im neuen Glanz.
Salomonstraße historisch
Die frühere Salomons-Straße wurde im Dritten Reich zur Saarländer Straße, erst danach zur Salomonstraße. Der Name steht nach dem berühmten Görlitzer Ratsarchivar Richard Jecht *) in Bezug zu Salmannsdorf, das einst im Süden von Görlitz lag.
*) Richard Jecht: Geschichte der Stadt Görlitz, Band 1, Halbband 2. 1. Auflage. Verlag des Magistrates der Stadt Görlitz, 1934, S. 576 | Quelle: Wikipedia
Interessant!
Görlitzer Straßennamen früher und heute auf Wikipedia
Ein Schicksal aus der Salomonstraße:
Zum Beispiel Familie Schaye
 Stichwörter
 Lesermeinungen (0)
 Weitere Artikel- 
TRANSEURO+: Görlitz und Zgorzelec starten gemeinsames ÖPNV-Projekt
Görlitz, 22. Oktober 2025. Im Großen Saal des Görlitzer Rathauses ist heute die Er&o...
 - 
Görlitz erhebt neue Verkehrsdaten: Kfz-Befragung am 23. Oktober geplant
Görlitz, 16. Oktober 2025. Die Stadt Görlitz bereitet die letzte Erhebungsmaßnahme i...
 - 
Autofreier Sonntag und mehr: Mobilitätswoche 2025 in Görlitz
Görlitz, 17. September 2025. Die Europäische Mobilitätswoche in Görlitz läu...
 - 
Hauptphase der Sanierung am Bahnhof Görlitz gestartet
Görlitz, 9. September 2025. Mit dem Aufbau eines Gerüsts und der Einhausung der Südfa...
 - 
GVB erweitert Sonderfahrplan zum Altstadtfest
Görlitz, 19. August 2025. Die Görlitzer Verkehrsbetriebe (GVB) weiten zum diesjährige...
 
- Quelle: red | Grafik: Stadtverwaltung Görlitz
 - Erstellt am 06.04.2013 - 08:46Uhr | Zuletzt geändert am 06.04.2013 - 09:27Uhr
 
  Seite drucken
