Zgorzelec entdecken
Görlitz-Zgorzelec. "Entdeckungen in Zgorzelec" ist das Thema einer Exkursion, zu der das Schlesische Museum zu Görlitz für den 11. März 2012 einlädt. Ausgrabungen, Gedenkstätten und die orthodoxe Kirche sind Stationen, an den Historiker, Archäologen, Museumsmitarbeiter, Pfarrer oder Mitarbeiter von Vereinen professionelle Auskunft geben..
Stationen der Exkursion mit dem Schlesischen Museum zu Görlitz
So informieren am Lausitz-Museum (Muzeum Łużyckie) Mitarbeiter über die Ausgrabungen des 17. und 18. Jahrhunderts am Töpferberg. Die anschließende Begehung Stalag VIIIA-Geländes mündet in den Besuch des früher evangelischen Friedhofes des Görlitzer Ortsteils Moys (heute Zgorzelec-Ujazd).
Weiter führt die Exkursion zur Gedenkstätte für die Soldaten der polnischen Armee, die Opfer der Kämpfe im Frühjahr 1945 wurden. Nächste Station ist die Bonifatiuskirche, in der einst Pfarrer Franz Scholz wirkte.
Über die heutige Ulica Daszyńskiego, in der ein Gedenkstein an die Ansiedlung griechischer Bürgerkriegsflüchtlinge in den Jahren 1949/50 erinnert, führt der Weg weiter zur orthodoxen Kirche der Heiligen Konstantin und Helena.
Prädikat: Unbedingt teilnehmen!
Exkursion nach Zgorzelec
Sonntag, 11. März 2012,
Start um 10 Uhr an der Altstadtbrücke (Görlitzer Seite), Ende gegen 16 Uhr.
Die Kosten betragen inklusive Bustransfer und Mittagessen in der griechischen Taverne "Naoussa" nur 20 Euro.
Anmelden!
Bis zum 1. März 2012
Tel. 03581 8791-0,
eMail kontakt@schlesisches-museum.de
Abbildung:
Die orthodoxe Kirche in Zgorzelec
Foto: privat
Weitere Veranstaltungen
des Schlesischen Museums zu Görlitz
Mittwoch, den 7.3., 15 Uhr
Kaffee & Kultur - natürlich schlesisch
Schlesien nach 1945. Magdalena Maruck lädt ein
Schlesien ist seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges ein Teil des polnischen Staates. Über die Entwicklung der Region spricht Magdalena Maruck, Mit-Kuratorin der neuen Sonderausstellung im Schlesischen Museum.
Eintritt: 8 Euro (Kaffee und Kuchen inklusive)
Reservierung unter: Telefon +49 3581 8791 0
Sonntag, den 25.3., ab 15 Uhr
Finissage der Ausstellung "Lebenswege ins Ungewisse. Migration in Görlitz-Zgorzelec von 1933 bis heute"
Nach zehnmonatiger Laufzeit geht die Schau zu Ende, die als Beitrag zur 3. Sächsischen Landesausstellung entstanden war und eine überaus gute Besucherresonanz fand. Wir laden ein zu einem langen Nachmittag im Museum – reich an interessanten Beiträgen aus Literatur, Musik und Film! Michael Guggenheimer, einer der Protagonisten der Ausstellung, liest aus seinen Erzählungen, die die Familiengeschichte zwischen Görlitz und Tel Aviv beschreiben.
Mehr:
http://www.schlesisches-museum.de



-
Gedenken an 64 Jahre Mauerbau in Görlitz
Görlitz, 12. August 2025. Am morgigen Mittwoch wird in Görlitz an den Beginn des Baus...
-
Görlitz bereitet sich auf das Altstadtfest 2025 vor
Görlitz, 11. August 2025. Bald wird Görlitz wieder zur Feststadt: Vom 29. bis 31. August 2...
-
FOLGELORUM 2025: Das Programm steht
Görlitz, 1. August 2025. Das FOLGELORUM 2025 wirft seinen Schatten voraus: Am Samstag, dem 9. A...
-
Soundsystem Street Festival 2025 in Zgorzelec
Görlitz, 28. Juli 2025. Am Freitag, den 1. August 2025, lädt Zgorzelec zur siebten Ausgabe...
-
Textil-Themen-Treff startet in Görlitz
Görlitz, 22. Juli 2025. Am 6. August 2025 lädt der Verein Tierra – Eine Welt e.V. er...
- Quelle: red | Foto: privat
- Erstellt am 10.02.2012 - 11:58Uhr | Zuletzt geändert am 10.02.2012 - 12:16Uhr
Seite drucken