Kulturelle Highlights im Schlesischen Museum zu Görlitz
Görlitz, 2. Mai 2024. Diesen Monat bietet das Schlesische Museum zu Görlitzein vielseitiges Kulturprogramm, angefangen mit der Eröffnung der deutsch-polnischen Ausstellung IMMER NOCH | NADAL bis hin zu musikalischen und literarischen Veranstaltungen, die die historische und künstlerische Vielfalt der Region zelebrieren.
Lyrische Klänge bei „Schwebende Sphären, romantische Tiefen“ im Schlesischen Museum. Symbolbild
Foto: Niek Verlaan auf Pixabay
Eröffnung der Ausstellung IMMER NOCH | NADAL
Die Kunsthalle Görlitz in der Jakobstraße 2 eröffnet am Freitag, den 3. Mai um 18 Uhr die Ausstellung IMMER NOCH | NADAL. Zehn Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland und Polen präsentieren ihre Werke, die sich mit der Geschichte und Kultur Niederschlesiens auseinandersetzen. Die Arbeiten reflektieren persönliche und historische Ereignisse entlang der deutsch-polnischen Grenze. Die Ausstellung läuft bis zum 23. Juni, mit freiem Eintritt und regulären Öffnungszeiten von Donnerstag bis Sonntag zwischen 12 und 18 Uhr.
Literarisch-musikalisches Gedenken: „Die Unsterblichkeit der Sterne“
Im Schlesischen Museum zu Görlitz, Brüderstraße 8, findet am Freitag, den 10. Mai um 19 Uhr das Programm „Die Unsterblichkeit der Sterne“ statt. Anlässlich des 91. Jahrestages der Bücherverbrennungen im Jahr 1933 ehrt diese Veranstaltung Dichter und Autoren, deren Werke verbrannt wurden. Mit Musik von Julia Boegershausen und Björn Bewerich sowie historischen Einblicken durch den Historiker Felix Pankonin, wird an die literarische Widerstandskraft erinnert. Der Eintritt beträgt 20 Euro.
Vortrag über Friederike Gräfin von Reden
Am Mittwoch, den 15. Mai um 18 Uhr widmet sich Dr. Urszula Bończuk-Dawidziuk in einem Vortrag im Schlesischen Museum zu Görlitz, Eingang Fischmarkt 5, dem Leben und Wirken von Friederike Gräfin von Reden. Die Gräfin war eine bedeutende Gestalt in der Kulturgeschichte des Hirschberger Tals. Dieser Vortrag ist kostenlos und beleuchtet ihre vielfältigen Beiträge zur kulturellen Landschaft der Region.
Musikalische Romantik und Kunst: „Schwebende Sphären, romantische Tiefen“
Das sechste Schatzkammerkonzert findet am Freitag, den 17. Mai um 19:30 Uhr im Schlesischen Museum zu Görlitz statt. Unter dem Titel „Schwebende Sphären, romantische Tiefen“ kombiniert das Konzert Musikstücke von Sergei Rachmaninow und Piotr Tschaikowski mit der Präsentation von Renoirs Gemälde „Les maronniers“. Karten sind für 18 Euro, ermäßigt 12 Euro erhältlich und können über die Theaterkasse Görlitz reserviert werden.
Internationaler Museumstag: „Mehr ANSEHEN!“
Zum Abschluss des kulturellen Reigens öffnet das Schlesische Museum am Sonntag, den 19. Mai von 10 bis 18 Uhr seine Türen zum Internationalen Museumstag. Unter dem Motto „Mehr ANSEHEN!“ sind Besucher eingeladen, die Dauerausstellung sowie die Sonderausstellung „Kunst und Krieg“ zu ermäßigten Eintrittspreisen zu erkunden.
Weitere Informationen stehen auf der Webseite des Schlesischen Museums zu Görlitz bereit.
Stichwörter
Lesermeinungen (0)
Weitere Artikel-
„Senckenberg und seine Schätze“: Mitmach-Tag für Groß und Klein
Görlitz, 4. November 2025. Am Samstag, dem 15. November 2025, lädt das Senckenberg Museum ...
-
„Ein grenzenloser Sommer“: Lesung mit Ralf Günther in Görlitz
Görlitz, 3. November 2025. Die Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften (OLB) lädt f...
-
Unternehmerabend zur Reformation in der Görlitzer Frauenkirche
Görlitz, 6. Oktober 2025. Der Allgemeine Unternehmerverband Görlitz 1836 e. V. lädt a...
-
Görlitz beteiligt sich am Tag des offenen Denkmals 2025
Görlitz, 8. September 2025. Am kommenden Sonntag, dem 14. September 2025, findet bundesweit der...
-
Via-Regia-Projekt lädt zur Mitgestaltung jüdischer Kulturreihe ein
Görlitz, 4. September 2025. In Reichenbach beginnt am 17. September 2025 die öffentliche I...
- Quelle: red / Schlesisches Museum zu Görlitz
- Erstellt am 29.04.2024 - 08:35Uhr | Zuletzt geändert am 02.05.2024 - 02:16Uhr
Seite drucken
