Exkursionen beleuchten Görlitzer Geschichte: Bier, Brauen und Schlachthof
Görlitz, 7. März 2024. Die Görlitzer Sammlungen laden zur kulturellen Zeitreise ein: Noch bis zum Ostermontag, dem 1. April 2024, können Interessierte die facettenreiche Geschichte von Essen und Trinken in der Stadt erkunden. Im Rahmen der Sonderausstellung „Prost Mahlzeit! Essen und Trinken in Görlitz“ im Kulturhistorischen Museum Kaisertrutz stehen dabei zwei besondere Exkursionen auf dem Programm.
Eingang zum Görlitzer Schlachthof, Fotoatelier Robert Scholz, um 1927
Foto: Ratsarchiv Görlitz
„Vom Brauen und Herrschen“

Kuratorin Ines Haaser und Ratsarchivar Siegfried Hoche bei der Vorbereitung der Exkursion
Foto: Görlitzer Sammlungen
Die erste Exkursion, geleitet von Ratsarchivar Siegfried Hoche, findet am 12. März 2024, 17 Uhr statt und trägt den Titel „Vom Brauen und Herrschen“. Hoche wird im Görlitzer Rathaus anhand ausgewählter Archivschätze erläutern, welche Rolle das Bier als Machtmittel der vornehmen Bürger spielte. Die Exkursion bietet nicht nur Einblicke in die Brauprivilegien vergangener Zeiten, sondern beleuchtet auch die städtische Festkultur des 16. und 17. Jahrhunderts. Anschaulich und unterhaltsam wird von überbordendem Genuss berichtet, insbesondere von den beliebten Schützenfesten, die mit Wein, Brandwein und vor allem Bier gefeiert wurden.
Treff: Ratsarchiv, Rathaus Görlitz, Untermarkt 6–8, 02826 Görlitz. Barrierefreier Zugang. Die Exkursion ist KOSTENFREI.
Auf Spurensuche im ehemaligen Schlachthof
Die zweite Exkursion „Spurensuche auf dem ehemaligen Städtischen Schlachthof“ wird von Daniel Breutmann am 27. März 2024, 16 Uhr geleitet. Die Teilnehmer erfahren Wissenswertes über die Geschichte des Geländes, das 1880 in Betrieb genommen wurde. Von der Installation der ersten Kühlanlage bis zur Schließung im Jahr 1990 spannt sich der Bogen der Erzählung, die die Entwicklung des Schlachthofes veranschaulicht.
Treff: Nostromo (ehemaliger Schlachthof), Cottbuser Str. 21, 02826 Görlitz. Nicht barrierefrei. Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt, Kinder ab 6 Jahre 4 €.
Abschluss der Sonderausstellung
Die letzte Kuratorenführung der Ausstellung „Prost Mahlzeit!“ findet am Ostermontag, dem 1. April 2024, um 16 Uhr statt. Unter der Leitung von Ines Haaser können die Besucherinnen und Besucher ein letztes Mal in die Geschichte von Essen und Trinken in Görlitz eintauchen. Der Kaisertrutz bietet dazu den passenden historischen Rahmen.
Treff: Kaisertrutz. Barrierefreier Zugang. | Eintritt 8 €, 6 € ermäßigt, Kinder ab 6 Jahre 4 €.
Infos zur Sonderausstellung: „Prost Mahlzeit! Essen und Trinken in Görlitz“
Ausstellungsort: Kulturhistorisches Museum der Görlitzer Sammlungen, Kaisertrutz, Platz des 17. Juni 1, 02826 Görlitz
Laufzeit: 16. September 2023 bis 1. April 2024
Eintrittspreise: 4 Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre kostenfrei
Weitere Informationen zur Sonderausstellung und dem Begleitprogramm:
https://www.goerlitzer-sammlungen.de/Sonderausstellung-Kaisertrutz.html



-
Feuerfunken und Fackelglanz in Turisede
Turisede, 29. April 2025. In der Geheimen Welt von Turisede bereitet sich alles auf die Maifeierei a...
-
Orakel-Sause & Ostertrubel: Magische Frühlingsrituale bei den Turisedern
Görlitz, 17. April 2025. Die Geheime Welt von Turisede ruft: Ab Freitag, dem 18. April um 13 Uh...
-
Walpurgisfeuer 2025 in Görlitz: Zeiten und Orte im Überblick
Görlitz, 9. April 2025. Am 30. April 2025 lodern in Görlitz wieder die traditionellen Walp...
-
100 Jahre Palucca: Aufführung im Gerhart-Hauptmann-Theater
Görlitz, 28. März 2025. Anlässlich ihres 100-jährigen Bestehens gastiert die Pal...
-
Vortrag zur Geschichte des Glatzer Landes im Schlesischen Museum
Görlitz, 27. Februar 2025. Das Schlesische Museum zu Görlitz lädt zu einem Vortrag &u...
- Quelle: red / PM Görlitzer Sammlungen
- Erstellt am 07.03.2024 - 11:55Uhr | Zuletzt geändert am 07.03.2024 - 12:07Uhr
Seite drucken